• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung – Warum U-Untersuchungen so wichtig sind

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. November 2015
in News
U-Untersuchungen sind wichtig, um die Entwicklung des Kindes zu sichern. Bild: goodluz - fotolia
Teile den Artikel

U-Untersuchungen: Entwicklung des Kindes regelmäßig überprüfen
Eltern sollten mit ihrem Nachwuchs regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung. Bei den sogenannten U-Untersuchungen werden geistige und motorische Entwicklung der Kinder geprüft. Dadurch sollen möglich Entwicklungsstörungen frühzeitig erkannt werden.

Regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung
Leider musste erst vor wenigen Monaten berichtet werden, dass in den vergangenen Jahren weniger Kinder bei der Früherkennungsuntersuchung registriert wurden. Experten weisen immer wieder darauf hin, dass Eltern mit ihrem Nachwuchs regelmäßig zu diesen U-Untersuchungen gehen sollen. Dabei prüfen Ärzte die geistige und motorische Entwicklung der Kleinen. Wie Hermann Josef Kahl, Kinder- und Jugendarzt aus Düsseldorf, gegenüber der Nachrichtenagentur dpa sagte, sei das Ziel, Entwicklungsstörungen früh zu erkennen.

U-Untersuchungen sind wichtig, um die Entwicklung des Kindes zu sichern. Bild: goodluz - fotolia
U-Untersuchungen sind wichtig, um die Entwicklung des Kindes zu sichern. Bild: goodluz – fotolia

Lange Spanne zwischen sechstem und zwölftem Lebensjahr
Die erste Untersuchung (U1) erfolgt direkt nach der Geburt, die zweite (U2) zwischen dem dritten und zehnten Lebenstag. Während des ersten Lebensjahres stehen noch vier weitere Untersuchungen an. Danach folgt bis zum sechsten Lebensjahr jedes Jahr eine weitere. Dann wird jedoch lange nicht untersucht: Erst zwischen dem 12. und 14. Lebensjahr ist die nächste vorgesehen (J1). „Diese Spanne halten wir für zu groß“, meinte Kahl, der beim Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) als Bundespressesprecher tätig ist.

Experten empfehlen ergänzende Untersuchungen
Daher empfiehlt der BVKJ zwei ergänzende Untersuchungen im Alter von sieben bis acht (U10) und neun bis zehn Jahren (U11). „Sie sind sinnvoll, da wir in der Zeit mögliche Verhaltensstörungen wie ADHS oder Lern- und Haltungsprobleme früh feststellen können.“ Allerdings werden die Kosten für diese Zusatzuntersuchungen von den meisten Kassen nicht erstattet. Zwar sind die U-Untersuchungen keine gesetzliche Pflicht in Deutschland, „einige Bundesländer fordern Eltern jedoch dazu auf“, erläuterte Kahl. Wenn sie nicht wahrgenommen werden, schreibt das zuständige Gesundheitsamt oder eine andere Behörde die Eltern an. „Das kann Kontrollen zu Hause nach sich ziehen.“

U-Untersuchungen dienen der reinen Vorsorge
Wie Kahl gegenüber der dpa weiter erklärte, lassen selbst Eltern, die gegenüber Medizinern skeptisch sind, ihre Kinder im Rahmen der U-Untersuchungen durchchecken, weil sie der reinen Vorsorge dienen. „Sie kommen, um sicherzugehen, dass sich ihr Kind so entwickelt, wie es soll.“ Erst im Sommer war manches zur U-Untersuchung bei Kindern neu geregelt worden. Neu eingeführt wurde damals eine aus dem Dokumentationsheft (Gelbes Heft) entnehmbare Karte, mit der Eltern in Kita, Schule oder auch beim Jugendamt nachweisen können, dass ihr Kind an den Früherkennungsuntersuchungen teilgenommen hat, ohne vertrauliche Informationen weitergeben zu müssen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ein siamesischer Zwilling: Baby mit zwei Köpfen in Bangladesch geboren

Das Herz in Gefahr. Bild: Gina Sanders - fotolia

Wenn unser Herz in Gefahr ist

Jetzt News lesen

Forscher vor computer mit Bild von Virus.

COVID-19: Neuer Test erkennt jede Variante mit 100 Prozent Genauigkeit

6. August 2022
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Bluthochdruck: Blutdruck immer an beiden Armen messen!

5. August 2022
Eine Frau in Laborkleidung gibt mit einer Pipette eine Flüssigkeit in eine Petrischale.

Krebs: Die zwei wichtigsten Risikofaktoren identifiziert

5. August 2022
Holzlöffel mit Zucker und Würfelzucker

Ernährung: Neu entwickelter Süßstoff soll auch die Darmflora stärken

5. August 2022
Der Name Kraut der Unsterblichkeit verspricht langes und erfülltes Leben. (Bild: imtmphoto/fotolia.com)

Erhöhte Lebenserwartung bei guter Gesundheit dank neuen Molekülen

4. August 2022
Eine ganze und eine halbe Avocado vor weißem Hintergrund

Neue Funktion von Vitamin K entdeckt

4. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR