• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Regen verursacht Pilz an Tomaten: Früchte und Blätter müssen weg

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. September 2015
in News
Teile den Artikel

Tipps für Hobbygärtner: Bei Pilz an Tomaten müssen Früchte und Blätter weg
Am liebsten ernten wir Tomaten, wenn sie knallrot und prall sind. Doch das nasskalte Herbstwetter macht Hobbygärtner oft einen Strich durch die Rechnung und lässt die Früchte noch am Strauch verfaulen. Fleckige Blätter sollten daher regelmäßig entfernt werden.

Flecken auf Früchten oder Blättern
Zwar werden sie am liebsten prall und knallrot geerntet, doch eigentlich sagt die Farbe von Tomaten nichts über den Geschmack aus, wie Obst- und Gemüsebauern gerne erklären. Allerdings kann man aus der Farbe oft schließen, ob die Früchte reif sind. Und auch aus Verfärbungen können Rückschlüsse gezogen werden. Beispielsweise weisen dunkle Flecken auf Tomaten auf einen Kalziummangel hin. Und Flecken auf den Blättern – insbesondere im unteren Teil der Pflanze sowie im schattigen Bereich des Beetes – sind typische Symptome für Kraut- und Braunfäule.

Herbstregen verursacht Fäule
Die Fäule an den Tomatensträuchern wird derzeit verstärkt durch den Herbstregen verursacht, wie von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) berichtet wurde. Die Profis der Bayerischen Gartenakademie an der LWG empfehlen, diese Blätter regelmäßig zu entfernen. Ein weiteres Problem der plötzlich überreichen Wasserversorgung und der hohen Luftfeuchtigkeit ist, dass viele Tomaten aufplatzen, zum Teil noch in unreifem Zustand. Auch diese sollten entfernt werden, bevor sie Essigfliegen anlocken. Am besten pflücken Hobbygärtner sie mehrmals wöchentlich aus. Solche Früchte, auch erst hellrote, lassen sich gut zu Suppe oder Püree verarbeiten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Selbständigkeit besser fördern: Eltern sollten ihren Kindern nicht alles abnehmen

Herpes-Risiko: Ein Kuss für ein Babys kann tödlich enden

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Lebenserwartung mit Bewegung erhöhen – deutliche Wirkung nachweisbar

16. Juli 2025
Eine junge Frau hält ein Bild einer älteren Frau über Teile ihres Gesichts.

Biohacking: Gesundheitstrend mit Risiko?

15. Juli 2025
Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR