• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Risikobewerter: Reis und Reiswaffeln enthalten zu viel Arsen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
16. Juni 2015
in News
Leseminuten 2 min

Reis enthält wichtige Aminosäuren, Vitamine und Ballaststoffe. Für gesundheitsbewusste Menschen ist Reis ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Doch nun warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) davor, zu viel davon zu essen. Untersuchungen zeigten, dass viele Reisprodukte erhöhte Arsen-Werte aufweisen.

Reis gilt als gesundes Lebensmittel
Reis enthält nicht nur wichtige Aminosäuren, Vitamine und Ballaststoffe, sondern ist auch aufgrund seiner Armut an Natrium zur Entwässerung des Körpers bei Übergewicht beziehungsweise Adipositas und bei Bluthochdruck geeignet. Weltweit gehört das gesunde Getreide für viele Menschen zu den Grundnahrungsmitteln. Und auch in der heimischen Küche gewinnt Reis an Bedeutung. Doch jetzt warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Verbraucher davor, Reis in großen Mengen zu verzehren. Dies deshalb, da neue Messungen von Überwachungsbehörden der Bundesländer zeigten, dass viele Reisprodukte erhöhte Arsen-Werte aufweisen.

Experten warnen vor Arsen im Reis. (Bild: Mara Zemgaliete/fotolia)
Experten warnen vor Arsen im Reis. (Bild: Mara Zemgaliete/fotolia)

Anorganische Arsenverbindungen können womöglich Krebs auslösen
Den Angaben zufolge handelt es sich dabei um anorganische Arsenverbindungen, die als höchst gesundheitsgefährdend gelten. Der BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel erklärte in einer Pressemitteilung, dass anorganische Arsenverbindungen als krebsauslösend eingestuft werden. Zudem führten bereits vergleichsweise kleine Mengen zu Hautveränderungen, Gefäß- und Nervenschädigungen. Des Weiteren fördere anorganisches Arsen Herzkreislauferkrankungen. „Lebensmittel sollten davon nur so wenig wie vernünftigerweise erreichbar enthalten“, sagte Hensel.

Reispflanzen können Arsen besser aufnehmen
Zwar kommt auch anderes Getreide über Boden und Grundwasser mit anorganischem Arsen in Kontakt, doch Reispflanzen sind wegen ihrer speziellen Anbaumethode und ihrer Beschaffenheit empfänglicher, Arsen aufzunehmen. Dem BfR zufolge liegt der Arsen-Gehalt verglichen mit Reiskörnern in Produkten wie Reiswaffeln, Reismilch oder Reisbrei sogar noch höher. Warum dies so ist, konnte bislang nicht geklärt werden. Das BfR betonte, dass hier die Lebensmittelunternehmen gefragt seien, um die Ursachen zu identifizieren und nach Möglichkeiten zur Reduzierung der Arsengehalte auf ein „unvermeidbares Minimum“ zu suchen.

Reisprodukte nur in Maßen konsumieren
Das BfR hält die gemessenen Arsen-Werte angesichts der Reismenge, die die deutsche Bevölkerung täglich verzehrt, für bedenklich. Daher rät das Institut dazu, Reis und Reisprodukte nur in Maßen zu konsumieren und öfter mit anderen Getreide-Arten abzuwechseln. Insbesondere Säuglinge und kleine Kinder sollten nicht zu oft mit Reisbrei oder Reismilch ernährt werden. Auch Schwangere sollten sich vorsehen, denn ältere Studien haben gezeigt, dass eine hohe Arsenbelastung für Föten ein großes Gesundheitsrisiko darstellen. Wie das BfR weiter mitteilte, können Menschen die an Zöliakie (Glutenallergie) leiden und daher auf glutenfreien Reis setzen, auch in Mais, Hirse, Buchweizen, Amaranth und Quinoa wertvolle Alternativen zu dem Getreide finden.

Arsen wird auch in der Medizin eingesetzt
Trotz der Warnung hob das BfR hervor, dass Reis nach wie vor zu einer ausgewogenen Ernährung dazu gehört und deshalb nicht kategorisch vom Speiseplan verbannt werden sollte. Arsen wurde und wird auch als Arzneimittel eingesetzt. Obwohl es schon bei einer Dosis im zweistelligen Milligrammbereich tödlich wirken kann, wurde es in der Vergangenheit bei Beschwerden wie Fieber verwendet. Heute kommt Arsen unter anderem bei der Krebs-Therapie zum Einsatz. Leichte Arsenvergiftungen können unter anderem zu Krämpfen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und auch Nierenversagen führen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Urkorn lecker zubereitet: Es schützt unsere Augen vor schlimmen Erkrankungen. Bild: Orlando Bellini-fotolia

Augenheilkunde: Urgetreide Einkorn steigert unsere Augen-Gesundheit

Lindenstraße-Star Harry Rowohlt mit 70 Jahren gestorben

Jetzt News lesen

3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021
Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

5. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR