• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Reizdarmsyndrom: Ernährungsumstellung wirksamer als Medikamente

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. April 2024
in News
Zur effektiven Linderung der Symptome des Reizdarmsyndroms ist die Umstellung der Ernährung effektiver, als eine medikamentöse Behandlung. (Bild: absolutimages/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wenn es um die erfolgreiche Behandlung des Reizdarmsyndroms geht, ist es wirksamer, auf Umstellungen der Ernährung zu setzen, als auf eine medikamentöse Behandlung.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Gothenburg wurden die Auswirkungen von zwei restriktiven diätetischen Behandlungsoptionen gegen das Reizdarmsyndrom mit denen einer optimierten medikamentösen Behandlung verglichen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Lancet Gastroenterology & Hepatology“ nachzulesen.

Typische Beschwerden des Reizdarmsyndroms

Beim Reizdarmsyndrom leiden die Betroffenen häufig unter Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl, Durchfall und Verstopfung, die in unterschiedlichen Kombinationen und Schweregraden auftreten, erläutern die Forschenden.

Welche Rolle spielt die Ernährung?

Bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms werden den Betroffenen häufig Ernährungsempfehlungen gegeben, wie zum Beispiel der Verzicht auf den übermäßigen Konsum von auslösenden Nahrungsmitteln (zum Beispiel Kaffee, Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke) oder der Rat, häufiger und dafür kleinere Mahlzeiten zu sich zu nehmen, so die Fachleute weiter.

Das Reizdarmsyndrom könne allerdings auch medikamentös behandelt werden, um Symptome wie Blähungen, Verstopfung, Durchfall, Völlegefühl oder Bauchschmerzen zu lindern. Manchmal werden laut den Forschenden sogar Antidepressiva eingesetzt.

Um herauszufinden, welche Art der vierwöchigen Behandlung beim Reizdarmsyndrom wirksamer ist, untersuchte das Team jetzt Personen mit Reizdarmsyndrom, die einer von drei Gruppen mit jeweils knapp 100 Teilnehmenden zugeordnet wurden.

Welche Ernährungsempfehlungen wurden gegeben?

Die Teilnehmenden der ersten Gruppe erhielten lediglich herkömmliche Ernährungsempfehlungen, die sich vor allem auf eine geringe Aufnahme fermentierbarer Kohlenhydrate konzentrierten, die in Lebensmitteln wie beispielsweise laktosehaltige Produkten, Hülsenfrüchten, Zwiebeln und Getreide vorhanden sind und im Dickdarm fermentieren, was beim Reizdarmsyndrom Schmerzen verursachen kann, berichten die Fachleute.

Die Teilnehmenden der zweiten Gruppe konsumierten eine kohlenhydratarme Ernährung mit einem verhältnismäßig hohen Anteil an Proteinen und Fetten, während die dritte Gruppe die bestmögliche Medikation erhielt, die auf die Symptome des Reizdarmsyndroms abgestimmt war, so die Forschenden weiter.

Weniger Beschwerden bei richtiger Ernährung

Laut den Fachleuten zeigte sich, dass die Teilnehmenden der ersten Gruppe, die eine für das Reizdarmsyndrom typische Ernährungsberatung erhielten und auf einen niedrigen Gehalt an fermentierbaren Kohlenhydraten achteten, 76 Prozent weniger Symptome aufwiesen.

Eine Ernährung mit wenig Kohlenhydraten sowie viel Eiweiß und Fett reduzierte laut den Forschenden die Symptome des Reizdarmsyndroms um 71 Prozent und eine medikamentöse Behandlung führte lediglich zu einer Verringerung der Beschwerden um 58 Prozent.

Lebensqualität deutlich verbessert

Insgesamt berichteten die Teilnehmenden aller Gruppen über eine deutlich verbesserte Lebensqualität, weniger körperliche Beschwerden und weniger Symptome von Angst und Depression, fügen die Fachleute hinzu.

Bei einer Nachuntersuchung nach sechs Monaten seien immer noch Vorteile der Ernährungsumstellungen feststellbar gewesen, obwohl die Teilnehmenden teilweise wieder ihren früheren Essgewohnheiten nachgingen, erklärt das Team.

Ein großer Teil dieser Teilnehmenden habe immer noch eine klinisch signifikante Linderung der Symptome gezeigt, die in der Gruppe mit traditioneller Ernährungsberatung und geringer Aufnahme fermentierbarer Kohlenhydrate bei 68 Prozent lag und in der Gruppe mit der kohlenhydratarmen Ernährung bei 60 Prozent.

Zentrale Rolle der Ernährung beim Reizdarmsyndroms

„Mit dieser Studie können wir zeigen, dass die Ernährung eine zentrale Rolle bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms spielt, dass es aber auch mehrere wirksame alternative Behandlungsmethoden gibt“, betont die Studienautorin Sanna Nybacka in einer Pressemitteilung.

Nun sei weitere Forschung nötig, um herauszufinden, wie die Behandlung des Reizdarmsyndroms am besten personalisiert werden kann. Außerdem sollte untersucht werden, ob es Faktoren gibt, die das Ansprechen auf verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vorhersagen können, fügen die Forschenden hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Sanna Nybacka, Hans Törnblom, Axel Josefsson, Johann P Hreinsson, Lena Böhn, et al.: A low FODMAP diet plus traditional dietary advice versus a low-carbohydrate diet versus pharmacological treatment in irritable bowel syndrome (CARBIS): a single-centre, single-blind, randomised controlled trial; in: Lancet Gastroenterology & Hepatology (veröffentlicht 18.04.2024), Lancet Gastroenterology & Hepatology
  • University of Gothenburg: Dietary treatment more effective than medicines in IBS (veröffentlicht 18.04.2024), University of Gothenburg

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Symptom bei einer Tumorerkrankung, neben allgemeiner Schwäche, ist übermäßiges Schwitzen, besonders in der Nacht. (Bild: kolotype/fotolia.com)

Nachtschweiß: Warum wir im Schlaf schwitzen – So Linderung verschaffen

Ein Mann hält einer Einkaufstüte voller Gemüse in beiden Händen.

Pflanzliche Ernährung: Expertin räumt mit verbreiteten Mythen auf

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR