• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Reizdarmsyndrom: Ein Tagebuch kann viele Beschwerden beheben

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
21. Oktober 2016
in News
Ein Tagebuch kann bei der Bestimmung möglicher Auslöser des Reizdarmsyndroms helfen, aber auch positive Einflussfaktoren erkennbar machen. (Bild: Sergey Nivens/fotolia.com)
Teile den Artikel

Tagebuch hilft Reizdarmsyndrom-Auslöser zu identifizieren
Viele Menschen in Deutschland leiden unter Verdauungsbeschwerden in Form des sogenannten Reizdarmsyndroms (RDS). „Bauchschmerzen, Verstopfung und Durchfall sind typische Symptome“, berichtet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Um den individuellen Auslösern der Beschwerden auf den Grund zu gehen, könne das Führen eines Tagebuchs hilfreich sein.

Zwar ist das Reizdarmsyndrom für die Betroffenen nicht besonders gefährlich, doch sind sie durch die Schmerzen und den mitunter sehr plötzlich einsetzenden Stuhldrang in ihrem Alltag oft stark belastet. Bei manchen Menschen seien die Beschwerden so stark, dass sie das tägliche Leben erheblich einschränken und zu einer seelischen Belastung werden, berichtet das IQWiG. Durch das Führen eines Tagebuchs seien mögliche negative, aber auch positive Einflussfaktoren bestimmbar. Zudem gebe es verschiedene Möglichkeiten, um die Beschwerden zu lindern wie beispielsweise Flohsamen, Pfefferminzöl, bestimmte Krampflöser oder Hypnose, erläutert das IQWiG.

Ein Tagebuch kann bei der Bestimmung möglicher Auslöser des Reizdarmsyndroms helfen, aber auch positive Einflussfaktoren erkennbar machen. (Bild: Sergey Nivens/fotolia.com)
Ein Tagebuch kann bei der Bestimmung möglicher Auslöser des Reizdarmsyndroms helfen, aber auch positive Einflussfaktoren erkennbar machen. (Bild: Sergey Nivens/fotolia.com)

Auslöser des Syndroms individuell unterschiedlich
Die Ursache des Reizdarmsyndroms ist bis heute nicht bekannt, allerdings konnten verschiedene Faktoren identifiziert werden, die mögliche Auslöser bilden. Insbesondere Stress ist hier ein häufig genannter Risikofaktor, aber auch die Ernährung spielt nicht selten eine Rolle. Die Beschwerden fallen individuell sehr unterschiedlich aus und die Behandlung zur Linderung der Symptome muss daher für die einzelnen Betroffenen zielgerichtet angepasst werden.

Tagebuch hilft Muster zu erkennen
Zunächst gilt es, mögliche individuelle Auslöser der Beschwerden zu bestimmen. „Wer beispielsweise das Gefühl hat, dass bestimmte Lebensmittel die Beschwerden verstärken, kann testen, ob es hilft, darauf zu verzichten“, erläutert das IQWiG. Um herausfinden, ob bestimmte Maßnahmen wie das Vermeiden von Lebensmitteln oder mehr Bewegung einen Einfluss haben, empfehlen die Experten, ein Tagebuch zu führen. In diesem werde „über einen längeren Zeitraum eingetragen, was man gegessen hat, wann man körperlich aktiv war, ob man sich gestresst gefühlt hat und wie stark die Beschwerden jeweils waren.“ Mit der Zeit werden so oftmals bestimmte Muster erkennbar.

Breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten
Letztendlich bestehen eine Vielzahl von Empfehlungen, was gegen ein Reizdarmsyndrom helfen kann, wobei die meisten dieser Empfehlungen bisher allerdings nicht in aussagekräftigen Studien überprüft wurden, berichtet das IQWiG. Auch sind zahlreiche Hausmittel https://www.heilpraxisnet.de/hausmittel/index.html verfügbar, die angesichts der individuell unterschiedlichen Beschwerden jedoch nicht allen Betroffenen gleichermaßen helfen. „Zumindest zu einigen Mitteln und Maßnahmen liefern Studien aber Hinweise, dass sie helfen können“, so das IQWiG. Hier seien zum Beispiel Flohsamen, Pfefferminzöl, Probiotika und psychologische Verfahren wie Stressbewältigung und Hypnose zu nennen. Auch krampflösende Mittel, Mittel gegen Durchfall oder Verstopfung und Arzneien wie Antibiotika oder Antidepressiva werden mitunter bei der Behandlung eingesetzt, doch rät das IQWiG angesichts der drohenden Nebenwirkungen, die Vor- und Nachteile gründlich abzuwägen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mann raucht Cannabis.

Regelmäßiger Cannabis-Konsum erhöht das Schizophrenie-Risiko deutlich

Die meisten Menschen wünschen sich ein Ableben zuhause im Kreis ihrer Liebsten. Doch drei Viertel der Deutschen sterben in Kliniken oder Pflegeheimen, viele von ihnen alleine. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Wo möchten wir am liebsten sterben und wo sterben die meisten wirklich?

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR