• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus-Epidemie schon vor mehr als 20.000 Jahren in Asien? 22. April 2021
COVID-19: Gürtelrose durch Biontech-Impfung? 22. April 2021
COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln? 22. April 2021
COVID-19: UV-Strahlung reduziert die Ausbreitung 22. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Weiter
Zurück

Rekord: Millionen-Abrechnungsbetrug bei der KKH

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
27. März 2014
in News
Leseminuten 2 min

Schaden durch Abrechnungsbetrug auf dem bisherigen Höchststand

27.03.2014

Der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) ist im Jahr 2013 ein Schaden in Höhe von 2,1 Millionen durch Abrechnungsbetrug entstanden. Noch nie zuvor wurde ein derart hoher Schaden durch Betrugsfälle bei der KKH aufgedeckt, berichtet die Krankenkasse in einer aktuellen Pressemitteilung. Das neunköpfige Ermittlerteam habe 566 Betrugsfälle aufgedeckt und in 21 Fällen Strafanzeigen eingereicht. Der KKH-Vorstandsvorsitzende Ingo Kailuweit betonte, „es ist ebenso bedauernswert wie inakzeptabel, dass einige schwarze Schafe im Gesundheitswesen sich illegal und auf Kosten der Allgemeinheit bereichern wollen.“

Im Bereich der Apotheken war laut Angaben der KKH der größten Schaden durch Abrechnungsbetrug zu verzeichnen. 1,6 Millionen Euro haben die Ermittler hier zurückgefordert. Davon seien 600.000 Euro in einem einzelnen Betrugsfall entstanden, bei dem „in einem Medizinischen Versorgungszentrum jahrelang stark überhöhte Röntgenkontrastmittel abgerechnet“ wurden. Die zweithöchste Schadenssumme sei bei den ambulanten Pflegediensten festzustellen gewesen. Allerdings beliefen sich die Rückforderungen hier insgesamt auf lediglich 144.000 Euro. Auf Platz drei in Bezug auf die Schadenshöhe folgt den Zahlen der KKH zufolge der Krankenhausbereich mit 96.000 Euro. Die meisten neu aufgedeckten Betrugsfällen waren laut Angaben der Krankenasse im Bereich Krankengymnastik/Physiotherapie festzustellen, doch fiel die Schadenssumme hier insgesamt relativ gering aus.

In der aktuellen Pressemitteilung weist die KKH auch darauf hin, dass „im Gegensatz zum Abrechnungsbetrug das Thema Bestechung und Bestechlichkeit von Leistungserbringern im Gesundheitswesen bisher rechtlich noch nicht zufriedenstellend geregelt“ sei. Bereits vor knapp zwei Jahren habe der Bundesgerichtshof empfohlen, die Korruption in diesem Bereich per Gesetz zu verfolgen und zu ahnden. Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages, Edgar Franke (SPD), habe diesbezüglich erklärt, dass die Regierungsparteien sich in dem Koalitionsvertrag auf eine entsprechende Anpassung der Gesetzgebung verständigt hätten. Die Pläne der Bundesregierung werden von der KKH ausdrücklich begrüßt und „wir freuen uns, dass die Politik damit eine langjährige KKH-Forderung erfüllt und einen entsprechenden Straftatbestand im Strafgesetzbuch verankern will“, betonte Ingo Kailuweit. Der KKH zufolge entsteht allein in Deutschland durch Korruption im Gesundheitswesen jedes Jahr ein volkswirtschaftlicher Schaden in Milliardenhöhe. (fp)

Bild: Jörg Siebauer / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Mehr depressive Jugendliche im Krankenhaus

Rauchverbote: Rückgang von Frühgeburten und Asthma

Jetzt News lesen

Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Krebs: Täglicher Konsum von Pilzen schützt vor Erkrankung

22. April 2021
Mund und Zähne einer Person in Nahaufnahme.

COVID-19: Gute Mundhygiene scheint Krankheitsschwere zu reduzieren

22. April 2021
Grafik einer Krebszelle.

Krebs mit Elektrospray behandelt – Tumor schrumpfte in einer Woche um 80 Prozent

22. April 2021
Eine Frau mit weißem Kittel sieht in ein Mikroskop.

SARS-Coronavirus unterscheidet sich von anderen Coronaviren

22. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln?

22. April 2021
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Demenz: Schützen diese speziellen Plaques vor Alzheimer?

22. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR