• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Allergiker leiden unter frühem Birkenpollen-Flug

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
28. März 2014
in News
Teile den Artikel

Früher und starker Birkenpollen-Flug lässt Allergiker leiden

28.03.2014

Birkenpollen sind in diesem Jahr früher und in höherer Konzentration in Berlin unterwegs. Das haben Meteorologen der Freien Universität Berlin jüngst durch Messungen bestätigt. Für Allergiker verlängert sich dadurch die Leidenszeit. Auf der Website des Polleninformationsdienstes finden betroffene Angaben zur örtliche Pollen-Belastung.

Birkenpollen belasten Allergiker in diesem Jahr schon seit Anfang März
56 Birkenpollen pro Kubikmeter wurden am 22. März in einer Pollenfalle auf dem Dach des FU-Instituts für Meteorologie in Steglitz gemessen. Seit Beginn der Pollen-Aufzeichnungen in der Hauptstadt im Jahr 1984 wurde erst einmal, im Jahr 1990, ein früheres Einsetzen des Birkenpollen-Flugs registriert.

Normalerweise blühen Birken von Ende März bis Ende April. Im vergangen Jahr wurden die ersten Birkenpollen erst am 18. April gemessen, da der Winter lang und kalt war. In diesem Jahr waren die Temperaturen dagegen bereits im Februar sehr mild. Die mittlere Temperatur von 5,1 Grad Celsius sei für den Monat um 4,6 Grad zu warm gewesen, informieren die Wissenschaftler. Zudem trat nur in sieben Nächten leichter Frost auf. „Anfang März kam dann der Frühling mit rasanten Schritten“, erläuterte Meteorologe Thomas Dümmel. „Die Hochdruckgebiete Helmut und Ingo bescherten uns viel Sonnenschein und Temperaturen bis zu 20 Grad.“ Somit könnte auch der März etwa vier Grad zu warm ausfallen. Aufgrund der überdurchschnittlich hohen Temperaturen hätten die Birken insbesondere in sehr geschützten oder sonnenexponierten Lagen bereits früh zu blühen begonnen und ihre allergenen Stäube an die Luft abgegeben, so Dümmel.

Polleninformationsdienst informiert über örtliche Birkenpollen-Belastung
Das Institut für Meteorologie der FU Berlin veröffentlicht nicht nur die aktuellen Pollenbelastungen, sondern veröffentlicht auch eine Prognose für die nächsten Tage, so dass Allergiker besser planen, ob beispielsweise ein Ausflug an den See zu belastend ist. Diese Art der Vorsorge steht Betroffenen dreimal in der Woche mit Daten zur aktuellen Luftbelastung der allergologisch relevanten Pollen zur Verfügung. Darüber hinaus können Allergiker ihre Symptome in einen Pollenkalender eintragen, der auf der Website des Instituts hinterlegt ist. Durch die täglichen Angaben der Beschwerden wie geschwollene Nase, starkes Niesen und tränende Augen können Ärzte leichter eine Diagnose stellen. Letzte Gewissheit verschafft ein Allergietest.

Tipps für Alltag bei Birkenpollen-Allergie
Für das kommende Wochenende sollten sich Allergiker gut wappnen, denn das schöne Wetter geht mit einer erhöhten Konzentration der Birkenpollen in der Luft einher. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) rät Betroffenen unter anderem, die Kleidung nicht im Schlafzimmer auszuziehen und die Haare, in denen sich die feine Stäube sammeln können, vor dem Zubettgehen zu waschen. Da Niesattacken beim Autofahren sehr gefährlich sein können, sollten Allergiker insbesondere auf einen sauberen Innenraum achten. So ist regelmäßiges und gründliches Aussagen des Autos unerlässlich. Optimalerweise übernimmt eine Person ohne Pollenallergie diese Arbeit. Zudem sollte der Pollenfilter im Fahrzeug mindestens einmal pro Jahr gewechselt werden. Bei starkem Birkenpollen-Flug ist es ratsam, die Fenster und das Schiebedach geschlossen zu halten. (ag)

Bildnachweis: S. Hofschlaeger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Künstliche Schädeldecke aus dem 3D-Drucker

Zeitumstellung 2014: Umstellung auf Sommerzeit

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR