• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zeitumstellung 2014: Umstellung auf Sommerzeit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. März 2014
in News
Teile den Artikel

Sommerzeit: Uhren werden vorgestellt

31.03.2014

Die kommende Nacht von Samstag auf Sonntag wird um eine Stunde verkürzt. Die Sommerzeit beginnt: Um 02.00 Uhr werden die Uhren um eine Stunde auf 03.00 Uhr vorgestellt. Auch wenn die jährlich zweimal stattfindende Zeitumstellung zur Routine geworden ist, so wird der menschliche Körper doch immer wieder damit geplagt.

Geplante Energiespareffekte haben sich kaum eingestellt
In der kommenden Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren von 02.00 Uhr auf 03.00 Uhr um eine Stunde vorgestellt. Die Sommerzeit wurde in Deutschland aus Gründen der Energieeinsparung im Jahr 1980 eingeführt. Die Überlegung dahinter war, dass weniger Beleuchtung und somit weniger Strom verbraucht werde, wenn sich der Tag um eine Stunde nach vorne „verschiebt“. Allerdings habe sich dies als Trugschluss herausgestellt und Energiespareffekte seien kaum nachweisbar. Unter anderem deshalb fordern mehr und mehr Menschen die Abschaffung der wiederkehrenden Zeitumstellung. Für die „Beibehaltung der Normalzeit“ haben Bürger bereits über 50.000 Unterschriften gesammelt.

Sommerzeit endet im Oktober
Allerdings ist eine EU-weite Regelung die Grundlage für die Zeitumstellung. Also wäre eine nationale Rückkehr zur sogenannten „Normalzeit“ nicht sinnvoll. Der europäischen Regelung zufolge beginnt die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) in allen Mitgliedstaaten jeweils am letzten Sonntag im März und endet am letzten Sonntag im Oktober. Also endet sie in diesem Jahr am 26. Oktober. Für den Großteil der Bevölkerung und der Unternehmen ist die Zeitumstellung längst Routine. So auch für die Deutsche Bahn, die ihren eigenen Angaben zufolge am Sonntag insgesamt 120.000 Uhren in Bahnhöfen, Diensträumen und Automaten umzustellen hat.

Gesundheitliche Probleme durch Zeitumstellung
Für den menschlichen Körper ist die Zeitumstellung jedoch meist keine Routine. Viele Menschen leiden nämlich während der Eingewöhnungsphase unter gesundheitlichen Problemen wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit und Schwindel. Diese Symptome können sich auch bei der Zeitumstellung im Oktober einstellen. Untersuchungen hätten zudem ergeben, dass die Umstellung zu mehr Verkehrsunfällen führe und auch das Herzinfarkt-Risiko erhöhe. (ad)

Bild: Maik Schwertle / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Autismus beginnt offenbar schon vor der Geburt

Frau kann mit 39 Jahren erstmals hören

Jetzt News lesen

Eine Person hält beide Hände vor den Bauch.

Darmflora: Wie Alkohol das Darmmikrobiom verändert

15. August 2022
Vier weiße Elektrodenpflaster im Schulter-Nacken-Bereich

Schall und elektrische Stimulation gegen Schmerzen

14. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Ergänzungsmittel scheinen Symptome einer Depression zu lindern

14. August 2022
Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR