• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Renteneintritt kann zum Gesundheitsrisiko werden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
6. August 2019
in News
Teile den Artikel

Studie: Für Besserverdienende ist der Renteneintritt ein Gesundheitsrisiko

Untersuchungen in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass viele Menschen wegen Stress früher in Rente müssen. Für manche kann dies besonders problematisch sein. Denn wer während des Arbeitslebens besonders gut verdient hat, muss laut einer neuen Studie nach dem Renteneintritt mit Gesundheitsrisiken rechnen. Männer, die arbeitslos waren, profitieren aber meist vom Wechsel in den Ruhestand.

Bei Gutverdienern steigt die Sterblichkeit kurz nach der Verrentung

Laut einer aktuellen Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung ist der Renteneintritt für Gutverdiener häufig ein Gesundheitsrisiko. Für Männer und Frauen, die aus gut bezahlten Jobs mit 65 Jahren ihr Berufsleben beenden, steigt demnach die Sterblichkeit kurz nach der Verrentung, heißt es in einer Pressemitteilung. „Eine Schlüsselrolle für die Sterblichkeitseffekte spielt die Aktivitätsveränderung um den Renteneintritt“, schreibt das Institut. Dies ist auch ein wichtiger Grund, weshalb Fachleute immer wieder darauf hinweisen, wie wichtig es ist, die weit verbreitete Alltagsleere in der Rente zu vermeiden.

Positiver oder negativer Einfluss

Den Angaben zufolge basiert die Untersuchung auf Daten des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) der Deutschen Rentenversicherung.

Analysiert wurden Informationen zu knapp 800.000 Rentnerinnen und Rentnern der Geburtsjahrgänge 1934 bis 1936. Als weitere Datenquelle diente das Sozio-oekonomische Panel (SOEP).

In der Mitteilung werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst:

Der Renteneintritt kann die Sterblichkeit positiv oder negativ beeinflussen. So sinkt die Sterblichkeit bei Männern aus der unteren Hälfte der Einkommensverteilung, die mit 63 Jahren ihr Berufsleben beenden, kurz nach der Verrentung um gut ein Prozent.

Bei Männern und Frauen aus der oberen Hälfte der Einkommensverteilung, die mit 65 Jahren in den Ruhestand gehen, steigt die Sterblichkeit hingegen um zwei bis drei Prozent.

Ehemals Arbeitslose profitieren

Ausschlaggebend für den Effekt des Renteneintritts ist demnach die Erwerbsbiografie vor der Rente. Laut der Studie kommen Männer, die mit 63 Jahren in Rente gehen, überwiegend aus Berufen mit manuellen Routinetätigkeiten und relativ geringem Verdienst.

Viele dieser Jobs sind körperlich anstrengend und/oder mit Gefährdungen am Arbeitsplatz verbunden. Weniger Stress und Gefahren sowie ein relativ hoher Freizeitwert senken bei dieser Personengruppe nach dem Renteneintritt die Sterblichkeit.

Auf Männer, die mit 63 Jahren aus vorheriger Arbeitslosigkeit in Rente gehen, wirkt sich die Verrentung noch positiver aus. Sie profitieren stark davon, dann nicht mehr dem Stigma der Arbeitslosigkeit ausgesetzt zu sein.

Einfluss der Erwerbsbiografie auf die Gesundheit

„Die Studie zeigt erstmals, welch großen Einfluss die Erwerbsbiografie auf die Gesundheit im Rentenalter hat“, so Matthias Giesecke, RWI-Wissenschaftler und Studienautor.

„Die Erwerbsbiografie ist entscheidend für die Art der Aktivitätsveränderung um den Renteneintritt. Gerade frühere Gutverdiener sind durch den Renteneintritt offenbar größeren Gesundheitsrisiken ausgesetzt“, erklärt der Experte.

„Bei Ihnen steht wahrscheinlich die soziale Isolation im Rentenalter im Vordergrund, weil sie mit der Berufstätigkeit auch Berufsprestige und soziale Netzwerke verlieren.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung: Für Gutverdiener ist der Renteneintritt ein Gesundheitsrisiko, (Abruf: 06.08.2019), RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Verzicht auf rotes Fleisch reduziert das Tumorwachstum bei Krebs

Bluthochdruck: Scharfe Speisen helfen beim Salz-Verzicht

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR