• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Resistenter Malaria-Erreger in Südostasien

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
1. August 2014
in News
Teile den Artikel

Gängige Medikamente sind bei resistentem Malaria-Erreger nicht mehr wirksam

01.08.2014

Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge fordert Malaria jährlich mehr als 600.000 Todesopfer. Davon sind etwa 90 Prozent Kinder unter fünf Jahren in Afrika. Nachdem die Zahl der Todesfälle in den vergangenen Jahren deutlich reduziert werden konnte, muss die Medizin nun einen herben Rückschlag im Kampf gegen die Erkrankung verzeichnen: In Südostasien breitet sich derzeit ein Malaria-Erreger aus, der gegen alle gängigen Medikamente resistent ist. Sollte sich der Erreger auch in Afrika ausbreiten, könnte das unzählige Menschen das Leben kosten.

Bisher sind resistente Malaria-Erreger auf Südostasien beschränkt
In einigen Regionen Thailands, Kambodschas, Myanmars und Vietnams habe sich der gegen Standardmedikamente resistente Malaria-Erreger schon fest etabliert, berichten Forscher der britischen Oxford Universität und der Mahidol Universität in Thailand im Fachmagazin „New England Journal of Medicine". Bereits zuvor hätten sich resistente Erreger von der kambodschanisch-thailändischen Grenzregion ausgebreitet. In einer Mitteilung der Oxford Universität ist von großer Besorgnis die Rede. „Sollte sich die Resistenz von Asien aus nach Afrika ausbreiten, wäre viel des großen Fortschritts bei der Reduzierung von Todesopfern durch Malaria wieder rückgängig gemacht", wird Jeremy Farrar, Direktor des gemeinnützigen Wellcome Trust, zitiert.

„Es könnte immer noch möglich sein, die Ausbreitung der Artemisinin-resistenten Malaria-Erreger in Asien und Afrika durch ihre Eliminierung zu stoppen, aber dieses Zeitfenster wird sich schnell schließen“, erläutert der Hauptautor der Studie, Professor Nicholas White von der Oxford Universität. „Konventionelle Ansätze der Malaria-Bekämpfung werden dabei nicht ausreichen – wir werden zu radikaleren Maßnahmen greifen und das Problem zu einer globalen Priorität der öffentlichen Gesundheit machen müssen – ohne Verzögerung.“

Behandlungsdauer der Standardtherapie gegen Malaria verdoppeln
Die Forscher kamen dem resistenten Erreger auf die Spur als sie zwischen Mai 2011 und April 2013 mehr als 1.200 Patienten aus zehn Ländern Asiens und Afrikas untersuchten. Wie sich herausstellte ist der Erreger Plasmodium falciparum, der die gefährliche Malaria tropica auslöst, in Südostasien häufig nicht mehr empfindlich gegenüber dem Standardverfahren mit einer Artemisinin-Kombitherapie (ACT). In den drei afrikanischen Ländern, Kenia, Nigeria und Demokratische Republik Kongo, aus denen Patienten untersucht wurden, stellten die Forscher jedoch keine solchen Resistenzen fest. Kurzfristig könne die Verdopplung der Behandlungszeit auf sechs Tage eine Lösung sein, schreiben die Forscher in der Studie.

Resistenzen können sich beispielsweise entwickeln, wenn die medikamentöse Behandlung zu früh abgebrochen wird. Dann sind noch nicht alle Malaria-Erreger getötet und die Parasiten können mutieren, so dass sie gegen das Medikament immun werden. In der Vergangenheit wurden bereits häufig solche Resistenzen – wenn auch geringeren Ausmaßes – beobachtet.

„Die Standard-ACT ist immer noch sehr effektiv bei der Behandlung der meisten Patienten. Aber wir müssen wachsam sein, da die Heilungsraten in Gebieten mit Artemisinin-Resistenz gesunken sind“, erläutert Elizabeth Ashley von der Mahidol Oxford Tropical Medicine Research Unit (MORU). „Es sind dringend Maßnahmen erforderlich, um die Ausbreitung der Resistenz von Myanmar ins benachbarte Bangladesh und Indien zu verhindern.“ (ag)

Bild: Matthias M, Wikipedia

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Arzneimittelausgaben in Hamburg hoch

Wunschtermin beim Arzt ohne lange zu warten

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR