• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Restless-Legs-Syndrom: Welche nicht medikamentösen Verfahren helfen können

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
1. März 2023
in News
Eine Frau mit unruhigen Beinen liegt in einem Bett.
Welche nicht-medikamentösen Therapien lindern beim Restless-Legs-Syndrom die Beschwerden? (Bild: Andrey Popov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Restless-Legs: Symptome ohne Medikamente lindern

Das sogenannte Restless-Legs-Syndrom (RLS) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen in Deutschland. Zwischen vier und zehn Prozent aller Personen sollen hierzulande davon betroffen sein. Überwiegend wird das Syndrom durch Medikamente behandelt. Ein Forschungsteam untersuchte nun, welche nicht medikamentösen Verfahren die Symptome lindern können.

Eine Arbeitsgruppe hat im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) die Ergebnisse von 22 randomisierten kontrollierten Studien zu 17 unterschiedlichen Verfahren bei RLS untersucht, um zu bewerten, welche nicht medikamentösen Behandlungen wirksam sind. Der vorläufige Bericht kann auf der IQWiG-Webseite eingesehen werden.

Was ist das Restless-Legs-Syndrom?

RLS ist eine neurologische Erkrankung, die durch einen unwiderstehlichen Bewegungsdrang in den Beinen gekennzeichnet ist, der in der Regel von unangenehmen Empfindungen begleitet wird. Betroffene verspüren die Symptome typischerweise im Ruhezustand oder in Phasen der Inaktivität, beispielsweise beim Sitzen oder Liegen. Bei Bewegung nehmen die Beschwerden oft ab.

Typische RLS-Symptome, die in Ruhephasen in den Beinen auftreten, sind beispielsweise Kribbeln, Brennen, Ziehen, Reißen, Krämpfe oder Schmerzen. Patientinnen und Patienten haben häufig große Probleme zur Ruhe zu kommen, wodurch nachts der Schlaf beeinträchtigt wird, was sich wiederum durch Tagesmüdigkeit und Erschöpfung äußern kann.

RLS-Ursachen unklar

Die genauen Ursachen für RLS gelten noch als nicht ausreichend verstanden. Es wird vermutet, dass die Erkrankung mit Anomalien im Dopaminsystem des Gehirns zusammenhängt. RLS kann als primäre Erkrankung auftreten sowie als Folge anderer Erkrankungen oder durch die Einnahme bestimmter Medikamente.

Wie wird RLS behandelt?

Ein heilendes Verfahren existiert derzeit nicht. Die Behandlung ist auf die Linderung der Symptome fokussiert. Hierzu werden häufig Medikamente verabreicht, vor allem sogenannte Dopaminagonisten. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe nicht medikamentöser Verfahren wie Massagen, Akupunktur oder Wärme- und Kälteanwendungen.

Gerade über die Wirksamkeit von RLS-Therapien ohne Medikamente ist die Studienlage jedoch dünn. Die von dem IQWiG beauftragte Forschungsgruppe hat nun 22 randomisierte kontrollierte Studien zu dem Thema untersucht, um die Wirksamkeit von 17 nicht medikamentösen Therapien bei RLS zu bewerten.

In den Studien fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Anhaltspunkte, dass folgende Verfahren zumindest zeitweise eine Linderung der RSL-Symptomatik bewirken können:

  • Niedrigfrequenz-Elektrostimulation,
  • pneumatische Kompression,
  • Kältekammer,
  • Behandlung mit Fußmassagegeräten,
  • Training auf einem Vibrationsboard,
  • Nahinfrarotlichttherapie,
  • Akupunktur,
  • Counterstrain Manipulation,
  • Bewegungsprogramme wie Bein-Krafttraining oder Yoga.
  • Keine Daten über Langzeiteffekte

    Die Forschenden kommen jedoch auch zu dem Schluss, dass es keine Aussagen darüber gibt, wie lange sich die Symptome durch die oben genannten Maßnahmen lindern lassen. Es gibt schlichtweg so gut wie keine Langzeituntersuchungen zu diesem Thema.

    IQWiG bittet um Hilfe von Betroffenen

    Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen bittet daher Betroffene oder auch Therapeutinnen und Therapeuten um eine Stellungnahme, damit Langzeit-Erfahrungen in der Bewertung berücksichtigt werden können.

    Eine Stellungnahme kann bis zum 24.03.2023 an die E-Mail-Adresse berichte@iqwig.de gesendet werden. Eine Vorlage hierfür finden Sie auf der Webseite des IQWiG. (vb)

    Autoren- und Quelleninformationen

    Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

    Autor:
    Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
    Quellen:
    • IQWiG: Restless-Legs-Syndrom: Lassen sich durch nicht medikamentöse Verfahren die Symptome lindern? (veröffentlicht: 24.03.2023), iqwig.de
    • IQWiG: Restless-Legs-Syndrom (unruhige Beine) - Vorläufiger HTA-Bericht (PDF, Stand: 23.02.2023), iqwig.de

    Wichtiger Hinweis:
    Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

    Nächster Artikel
    Mann fasst sich an die Brust

    Vorhofflimmern: Wie erkennen und wie vermeiden?

    Ein Teller mit Salat, ein Maßband, zwei Hanteln und ein Notizblock mit Stift auf einem Holztisch

    Wie man Prädiabetes erkennt und rückgängig macht

    Jetzt News lesen

    Menschen gehen im Wald spazieren.

    Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

    8. Mai 2025
    Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

    Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

    8. Mai 2025
    Älteres Parr geht im Wald spazieren.

    Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

    7. Mai 2025
    Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

    Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

    7. Mai 2025
    Fruchtzucker und Früchte.

    Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

    6. Mai 2025
    Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

    Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

    5. Mai 2025

    Heilpraxis

    Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

    • Werben Sie hier
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Wir über uns
    • Rezepte
    • Consent anpassen
    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Symptome
    • Krankheiten
    • Hausmittel
    • Naturheilkunde
    • Heilpflanzen
    • Ganzheitliche Medizin
    • News
    • Kontakt
    • Therapeuten
    • Themen
    • Fachliche Aufsicht
    • Rezepte

    © 2022 Heilpraxisnet.de GbR