• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Ernährung: COVID-19-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 1. März 2021
COVID-19: Mehr als die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Rösler will Pharma-Lobby schonen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
6. September 2010
in News
Leseminuten 2 min

Gesundheitsreform: Rösler will Pharma-Lobby schonen.

(06.09.2010) Die ursprünglichen Äußerungen des Bundesgesundheitsministers Philip Rösler zur Reformierung des Gesundheitssystems, ließen harte Einschnitte auch für die Pharmahersteller erwarten. Doch nun werden zumindest die Pharma-Importeure bei den Sparplänen geschont, wie die „Süddeutsche Zeitung“ am Samstag unter Berufung auf ein Schreiben des Bundesgesundheitsministerium zur Vorbereitung der Zusammenkunft von Gesundheitsexperten aus CDU/CSU und FDP.

Da die Importeure von günstige Arzneimittel, nicht negativ durch die Reform des Gesundheitssystems betroffen sein sollen, werden die höheren Zwangsrabatte der Krankenkassen bei ihnen nach Vorschlag des Gesundheitsministers keine Anwendung finden. Es gelten weiter nur sechs Prozent Zwangsrabatt statt 16 Prozent wie bei den deutschen Pharmaherstellern.

Seit bekannt wurde, dass auch die Pharma-Branche ihren Beitrag zu Reform leisten solle, protestiert der Verband der Arzneimittelimporteure (VAD) vehement gegen die geplante Anhebung des Zwangsrabatts. So müssten nach Angaben des Verbandes bei Einführung des höheren Zwangsrabatts rund 80 Prozent der ca. 40 Pharma-Importeure schließen, wodurch mehr als 4.000 Arbeitsplätze gefährdet wären.

Der Druck zeigte Wirkung und so sieht das jetzt bekannt gewordenen Schreiben keine entsprechende Anhebung der Zwangsrabatte für die Arzneimittel-Importeure mehr vor. Das Gesundheitsministerium plant jedoch nach Angaben der „Süddeutschen Tageszeitung“ die Importeure auf andere Weise ihren Kostenbeitrag leisten zu lassen. So wurden bisher importierten Arzneimittel von den Apotheken nur dann bevorzugt abgegeben, wenn die Ersparnis mindestens 15 Prozent oder aber 15,- Euro betrug. Zukünftig soll die Ersparnis mindestens 15 Prozent oder 60,- Euro betragen, wodurch die Kosten in ähnlichem Umfang reduziert würden wie bei erhöhtem Zwangsrabatt.

Die Arzneimittel-Importeure nutzen Preisunterschiede auf dem europäischen Markt und kaufen zum Beispiel im Ausland günstige Arzneimittel ein, die sie anschließend in Deutschland weiter vertreiben können. Je höher die Preisdifferenz desto größer der Gewinn. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Kampf gegen Ambrosia-Pflanzen

Programm gegen Pflege-Fachkräftemangel gefordert

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang erkannt

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für andere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR