• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Rötungen und Sonnenbrand: Wechselwirkungen von Sonne und Medikamenten beachten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. Juli 2016
in News
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Sonnenbrand und Rötungen: Medikamente können zu Hautreaktionen führen
Die Nebenwirkungen von Medikamenten können sehr vielfältig sein. Auch Hautreaktionen sind in manchen Fällen auf Arzneimittel zurückzuführen. Wer also unerwartet einen Sonnenbrand oder ähnliche Hautrötungen bekommt, sollte einen Blick auf die Medikamentenliste werfen.

Erhöhtes Sonnenbrand-Risiko durch fototoxische Reaktionen
Kopfschmerzen, Schwindel, Hautausschlag: Die möglichen Nebenwirkungen von Arzneimitteln sind vielfältig. Manche Medikamente können auch lichtempfindlich machen und einen Sonnenbrand begünstigen. Wenn die Haut UV-A-Strahlen abbekommt, entsteht nämlich in Wechselwirkung mit manchen Inhaltsstoffen eine sogenannte fototoxische Reaktion. Darauf hat das Internetportal „haut.de“ hingewiesen, das mit der Arbeitsgemeinschaft ästhetische Dermatologie und Kosmetologie kooperiert. Die Symptome einer fototoxischen Reaktion reichen laut den Experten von Rötungen und brennenden Schmerzen bis zu schweren Verbrennungen.

Wer unerwartet einen Sonnenbrand oder andere unangenehme Hautrötungen bekommt, sollte einen Blick auf seine Medikamentenliste werfen. Die Einnahme von einigen Präparaten kann zu Hautreaktionen führen. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)
Wer unerwartet einen Sonnenbrand oder andere unangenehme Hautrötungen bekommt, sollte einen Blick auf seine Medikamentenliste werfen. Die Einnahme von einigen Präparaten kann zu Hautreaktionen führen. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Auch Pflanzen und Nahrungsmittel mit fotosensibilisierender Wirkung
Für die fototoxische Wirkung bekannt sind unter anderem manche Antibiotika, Antidiabetika, blutdrucksenkende Arzneien, Rheuma-Präparate und Psychopharmaka. Selbst einige Pflanzen und Nahrungsmittel wie Zitrusfrüchte oder Sellerie können fotosensibilisierende Wirkungen haben. Auch durch Riesen-Bärenklau drohen Hautverbrennungen. Außerdem sollten Menschen, die Medikamente oder pflanzliche Heilmittel, wie Johanniskraut-Präparate, einnehmen, die eventuell damit verbundene fotosensibilisierende Wirkung, die in Kombination mit Sonnenstrahlung auftreten kann, mit einem Arzt oder in einer Apotheke abklären. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Supermarktkette Rewe ruft  Corned Beef der Eigenmarke "REWE Beste Wahl" zurück. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass in einzelnen Produkten Kunststoffteile enthalten sind. (Bild: photocrew/fotolia.com)

Rückruf-Aktion bei Rehe: Kleine Kunststoffteilchen in Corned Beef gefunden

Bild: pilipphoto - fotolia

Gesunde Melone: Reife Früchte können am Ton und dem Geruch erkannt werden

Jetzt News lesen

In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023
Andauernde Unzufriedenheit, permanentes Grübeln und Depressionen - dies können auch Anzeichen dafür sein, dass ein Mensch nicht loslassen kann. (Bild: Rido/fotolia.com)

Menschen mit Depression altern schneller

23. März 2023
Ein Einkaufswagen zwischen Verkaufsregalen in einem Supermarkt.

Rückruf: Kurkuma mit krebsauslösendem Giftstoff belastet

23. März 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma hilft bei zahlreichen Beschwerden nachweislich

23. März 2023
Magnesiumreiche Lebensmittel

Magnesiumreiche Ernährung reduziert Demenz-Risiko

23. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR