• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Rohes Fleisch enthält krankmachende Keime

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
19. Dezember 2013
in News
Teile den Artikel

Rohes Fleisch enthält krankmachende Keime

19.12.2013

Das Bundesinstitut für Risikobewertung( BfR) in Berlin mahnt zur Vorsicht beim Verzehr von rohem Schweinefleisch. Generell sollen Fleisch, Hackfleisch und auch Bratwürste nur gut durch gegart gegessen werden.Viren und Bakterien könne sogar auch nach Aufbewahrung des rohen Fleisches im Kühl- oder Gefrierschrank monatelang lebensfähig bleiben. Sie lassen sich aber durch Kochen abtöten.

Die meisten Erreger, die durch tierische Lebensmittel auf den Menschen übertragen werden, können ernste Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts auslösen. Häufig sind infektiöse Viren oder krankmachende Keime der Auslöser. Häufig gelangen Noro- , Rota und Hepatisiviren über verunreinigtes Wasser in die Lebensmittel. Doch auch mangelnder hygienische Anbaubedingungen können zu einer Verunreinigung führen. Ebenso sollen gefrorene Muscheln und Beeren nur gegart gegessen werden, denn nicht alle Viren werden durch den Gefriervorgang abgetötet,

Besonders sorgfältige Hygiene schützt
Gerade Menschen mit geschwächtem Immunsystem und Kinder sollen besonders darauf achten, dass die Nahrung vollständig durch erhitzt wurde. Hygienische Arbeitsbedingungen, wie das zusätzliche Händewaschen vor der Zubereitung der Speisen hilft ebenfalls dabei Infektionswege einzudämmen, so das BfR in einem aktuellen Merkblatt. Bei der Zubereitung sollten für rohe und gegarte Speisen nach Möglichkeit immer verschieden Kochutensilien benutzt werden und Essensreste sind sofort zu entsorgen. Anschließend sollten alle Oberflächen und Geräte gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden. Eine Infektion erfolgt fast immer durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln, meist in Verbindung mit mangelnder Hygiene. Das Bundesinstitut für Risikobewertung berichtet, dass in Deutschland jedes Jahr etwa 200.000 Erkrankungen durch verdorbene Lebensmittel verursacht werden. (fr)

Bild: Guenter Hamich / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mit Tageslicht gegen den Winterblues

Viele Jugendliche mit Essstörung

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR