• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rostocker Zoo nach Vogelgrippe-Fall offen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
14. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Vogelgrippe: Rostocker Zoo darf wieder öffnen

14.01.2015

Im Rostocker Zoo ist kein weiterer Vogelgrippe-Verdachtsfall entdeckt worden. Nachdem in dem Tierpark bei mehreren Vögeln der Erreger H5N8 festgestellt worden war, wurde die Einrichtung vorübergehend geschlossen. Ab Mittwoch können Teile des Zoos wieder besucht werden.

Teilbereich des Zoos öffnet wieder
Aufatmen im Rostocker Zoo: Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa liegen nach Auswertung aller Proben von Vögeln und Futtermitteln keine weiteren Verdachtsfälle auf Vogelgrippe vor. Einer Mitteilung des Zoos zufolge darf der Teil um das Darwineum am Mittwoch wieder öffnen. Der Tierpark war seit letztem Donnerstag geschlossen. Seit Anfang Januar waren insgesamt 60 Tiere in der Stelzvogelanlage des Zoos der Vogelgrippe zum Opfer gefallen, darunter Weißstörche, Gänse, Enten und Ibisse.

Ursache des Seuchenausbruchs unbekannt
Drei infizierte Störche waren verendet, 57 Vögel wurden sicherheitshalber getötet. Laut dem Agrarministerium waren diese Tiere mit dem Vogelgrippevirus H5N8 infiziert. Sämtliche Ergebnisse außerhalb des Stelzvogelhauses seien negativ gewesen. Der Verlust von 60 Tieren sei laut Agrarminister Till Backhaus (SPD) zwar sehr bedauerlich. „Doch zum Glück hat es eine Ausbreitung dieser hochgefährlichen Seuche auch aufgrund unserer Maßnahmen nicht gegeben.“ Die Ursache des Seuchenausbruchs sei noch nicht bekannt.

Erreger taucht seit November in Europa auf
Seit November tauchte der Virus-Subtyp H5N8, der zuvor nur in Ostasien kursierte, in mehreren europäischen Ländern auf. Noch stehe nicht fest, ob das Virus über Wildvögel oder den Futter- und Geflügelhandel nach Europa gekommen ist. Erkrankungen von Menschen, die H5N8 ausgesetzt waren, sind bislang nicht bekannt geworden. Bei anderen Virentypen, wie etwa H7N9 kam es nachweislich zu Übertragungen auf Menschen. Bei diesen Patienten zeigten sich typische Vogelgrippe-Symptome, wie Fieber, Husten und Halsschmerzen. In selteneren Fällen kann es auch zu Beschwerden wie Durchfall, Bauchschmerzen sowie Übelkeit und Erbrechen kommen.

Sorge auch in anderen Tiergärten
Auch in anderen Tiergärten bangt man seit dem Auftreten der Geflügelpest im Rostocker Zoo um die Vögel. So wurden im Vogelpark Marlow im Landkreis Rostock seit der Einführung der Stallpflicht im November alle Wasservögel vom Teich in Volieren geholt, um den Kontakt mit Wildvögeln zu verhindern, teilte die zoologische Leiterin Gudrun Haase mit. Täglich kontrollierten die Pfleger sämtliche Vögel, ob sie gesund aussehen. „Bisher haben wir keine Probleme“, so Haase. Im Schweriner Zoo, der nicht in einem Risikogebiet liegt, gelte keine Stallpflicht. Dort tummeln sich die Vögel weiter im Freien, wie die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sabrina Höft sagte. „Eigentlich sind wir recht entspannt“, so Höft. „Wir tun, was möglich ist, können aber nichts ausschließen.“ Alle Vögel würden ihrer Aussage nach streng überwacht.

Halber Eintrittspreis im Rostocker Zoo
Wie bekannt gegeben wurde, kann der Rostocker Zoo vorerst zum halben Eintrittspreis besucht werden. Laut dem Ministerium gelten allerdings besondere seuchenhygienische Maßnahmen. So müssen zum Beispiel Desinfektionsmatten genutzt werden. Andere Bereich des Zoos bleiben weiterhin geschlossen, um weitere Untersuchungen und Maßnahmen abzuwarten. Die Stallpflicht bleibt sowohl in Risikogebieten als auch im Rostocker Stadtgebiet bestehen. (ad)

Bild: Bruno Glätsch / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wer viel arbeitet, trinkt häufig zu viel Alkohol

Demenz: Delir nicht nur durch Alkohol ausgelöst

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR