• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rote Fruchtsäfte im Test: Teuer aber auch gesund?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
27. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Stiftung Warentest: Manche rote Fruchtsäfte sind das Geld nicht wert
Wer gesundheitsbewusst ist, greift immer öfter zu den roten Fruchtsäften aus Cranberrys, Granatäpfeln und Aroniabeeren. Grund genug für die Stiftung Warentest die Erzeugnisse genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Ergebnisse der Untersuchung waren allerdings erschreckend. Viele waren den Kaufpreis nicht wert. Ein Produkt war sogar verdorben und damit ungenießbar.

Nicht alle roten Fruchtsäfte sind zu empfehlen
Laut Gesundheitsexperten schützt Cranberry-Extrakt die Blase, weil dadurch Bakterien von der Schleimhaut ferngehalten werden. US-amerikanische Wissenschaftler vermuten sogar, dass das regelmäßige Trinken von Cranberry-Saft den Antibiotika-Einsatz stark verringern könnte. Auch der rote Granatapfel gilt als sehr gesund, da er reich an Kalium, Eisen und Polyphenolen ist. In einer Untersuchung wurde nun jedoch festgestellt, dass Säfte, die aus diesen Früchten hergestellt werden, oft nicht zu empfehlen sind.

Zwölf Euro pro Liter
Bis zu zwölf Euro pro Liter verlangen die Hersteller für ihre Cranberry-, Aronia- und Granatapfelsäfte. Allerdings sind längst nicht alle roten Fruchtsäfte das Geld wert. In einem Test der Stiftung Warentest wurden von 16 Produkten zwei als mangelhaft, zwei als ausreichend und zwei als befriedigend beurteilt. Zehn schnitten gut ab.

Positiv: Die fünf Cranberrysäfte – davon vier Bioprodukte – bekamen ein gutes test-Qualitätsurteil. Der Cranberrysaft von „Rabenhorst“ (10,00 Euro/Liter) stach besonders hervor: Er schmeckte kräftig fruchtig, leicht süß und sicherte sich so den ersten Platz in der Rubrik.

Keine geschmacklichen Fehler
Die Tester haben bei keinem Produkt geschmackliche Fehler festgestellt. Ein Cranberrysaft war sogar sensorisch sehr gut. Drei der fünf Aroniasäfte im Test sind geschmacklich ebenfalls spitze, der Aroniasaft „Grandlavie Aronia Saft“ erhielt in diesem Bereich aber nur ein mangelhaft. Er schmeckte verwässert und wurde aus Konzentrat hergestellt.

Von den sechs Granatapfelsäften sind in der Verkostung drei negativ aufgefallen. Der kaffeebraune „7 Leben Granatapfel“ schmeckte mostig-vergoren. Eine Analyse bestätigte, dass das Bio-Produkt verdorben war. Er wurde als mangelhaft bewertet.

Zwei Granatapfelsäfte erhielten das Qualitätsurteil gut, darunter auch ein preisgünstiger zu 3,30 Euro pro Liter. Der „Jacoby Granatapfelsaft“ schmeckte demnach fruchtig nach reifem Granatpafel.

Frei von Pestiziden
Immerhin: „Pflanzenschutzmittel stellen bei den getesteten roten Fruchtsäften kein Problem dar“, schreibt die Stiftung Warentest. „Die Prüfer fanden sie allenfalls in Spuren. Und die zwölf Biosäfte im Test waren völlig frei von nachweisbaren Pestiziden.“

Laut der Stiftung suggerieren Artikel in Zeitschriften und im Internet, Cranberrysaft helfe gegen Blasenentzündungen, Granatapfel sei gut fürs Herz und Aronia werde gar als Gesundheits- oder Wunderbeere angepriesen.

Allerdings stammen viele Erkenntnisse aus Versuchen im Labor und sind Warentest zufolge womöglich nicht auf den menschlichen Körper übertragbar. Da es keine Nachweise gebe, dürften die Hersteller auch nicht mit sogenannten „Healthclaims“, wie „Schützt das Herz“, werben. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Psychologie: So bleibt die sexuelle Anziehungskraft länger erhalten

Müde und antriebslos: Das hilft gegen den Winterblues

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR