• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rotkohl schützt Herzgesundheit und reduziert Krebsrisiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
14. April 2023
in News
Rotkohl ist nicht nur eine schmackhafte Beilage für verschiedene Gerichte, das Gemüse ist auch eine wahre Wunderwaffe im Kampf gegen Krebs und Herzkrankheiten. (Bild: Printemps/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Warum Rotkohl so gesund ist

Rotkohl ist eine Gemüse mit hoher antioxidativer Gesamtkapazität und vielen gesunden Inhaltsstoffen. Diese verbessern nicht nur die kardiovaskuläre Gesundheit, sie bieten auch viele andere gesundheitliche Vorteilen, reduzieren das Krebsrisiko und schützen speziell vor gefährlichen Karzinogenen aus Tabak.

Rotkohl gehört zur Familie der Brassicaceae. Das Gemüse weist nur wenige Kalorien auf und enthält neben wichtigen Vitaminen und Mineralien auch viele Ballaststoffe und hohe Mengen Vitamin C. Diese Inhaltsstoffe wirken sich vorteilhaft auf zahlreiche Aspekte der Gesundheit aus, wobei insbesondere die Herzgesundheit und die Prävention von Krebs gefördert werden.

Gesundheitliche Vorteile durch Anthocyane in Rotkohl

Die unverwechselbare Farbe von Rotkohl ist auf enthaltene Anthocyane zurückzuführen. Diese sind dafür bekannt, dass sie eine ganze Reihe von therapeutischen Vorteilen bringen, ohne dabei Nebenwirkungen auszulösen.

Anthocyane reduzieren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

So berichten beispielsweise Fachleute der Harvard Medical School in einem Beitrag darüber, dass in Rotkohl enthaltene Anthocyane das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren. Dies bestätigen auch die Ergebnisse einer Studie, die in dem „Journal of Horticulture, Forestry and Biotechnology“ veröffentlicht wurden. In der Untersuchung stellte die Forschenden fest, dass Anthocyane eindeutige kardiovaskuläre Schutzeigenschaften aufweisen.

Außerdem senken in Rotkohl enthaltene Anthocyane laut den Ergebnissen einer anderen Studie, die in dem „Journal of the Science of Food and Agriculture“ publiziert wurden, oxidativen Stress im Herz- und Lebergewebe.

Was bewirkt oxidativer Stress?

Oxidativer Stress spielt eine wichtige Rolle bei vielen Krankheiten, darunter auch Atherosklerose und die koronare Herzkrankheit. Mit anderen Worten ausgedrückt, schützt der Verzehr von Rotkohl durch die enthaltenen Anthocyane vor der Entwicklung von Atherosklerose und der koronaren Herzkrankheit.

Rotkohl zur Prävention von Krebserkrankungen

Rotkohl kann aber noch weitaus mehr, als die Gesundheit des Herzens zu verbessern. Neben einer Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bietet Rotkohl insbesondere eine präventive Wirkung gegen Krebserkrankungen.

Glucosinolate reduzieren das Krebsrisiko

So enthält Rotkohl hohe Mengen Glucosinolate. Diese sekundären Pflanzenstoffe sind dafür bekannt, dass sie das Risiko für verschiedene Formen von Krebs reduzieren, wie beispielsweise Blasenkrebs.

Während der Lebensmittelzubereitung werden Glucosinolate in sogenannte Isothiocyanate umgewandelt, welche den Stoffwechsel von Karzinogenen verändern und speziell vor Mutationen schützen, die durch Tabakkarzinogene entstehen.

Dank seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften könnte Rotkohl allerdings auch ohne enthaltene Glucosinolate das Krebsrisiko senken, da oxidativer Stress und Entzündungen zu den Risikofaktoren für Krebs zählen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Harvard Medical School: Vegetable of the month: Red cabbage (veröffentlicht 01.05.2018), Harvard Medical School
  • Draghici G.A., Lupu Maria Alexandra, Borozan Aurica – Breica, Nica D., Alda S., et al. Red cabbage, millennium’s functional food; in: JOURNAL of Horticulture, Forestry and Biotechnology (veröffentlicht Volume 17(4), 52- 55, 2013), JOURNAL of Horticulture, Forestry and Biotechnology
  • Jayanta M. Sankhari, Menaka C. Thounaojam, Ravirajsinh N. Jadeja, Ranjitsinh V. Devkar, A. V. Ramachandran: Anthocyanin-rich red cabbage (Brassica oleracea L.) extract attenuates cardiac and hepatic oxidative stress in rats fed an atherogenic diet; in: Journal of the Science of Food and Agriculture (veröffentlicht 06.01.2012), Journal of the Science of Food and Agriculture

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Reife Früchte einer Weißen Maulbeere.

Weiße Maulbeere: Leckere Frucht und traditionelle Heilpflanze

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Wie gesund sind Kartoffeln?

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR