• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Untere Rückenschmerzen oftmals psychisch bedingt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
25. Januar 2020
in News
Leseminuten 2 min
23 Prozent aller Menschen klagen über regelmäßige Schmerzen im unteren Rücken. Die körperlichen Ursachen hierfür sind relativ gut untersucht. Eine neue Analyse zeigte nun, dass die psychischen Komponenten jedoch bislang unterschätzt wurden. (Bild: fizkes/stock.adobe.com)

Mehr Freiheit auf der Arbeit führt zu weniger Rückenleiden

Die psychische Komponente von Rückenschmerzen bei der Arbeit scheint größer zu sein, als bislang gedacht. Ein deutsches Forschungsteam identifizierte die Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Auftreten von chronischen unteren Rückenschmerzen stehen. Dabei zeigte sich, dass nicht nur körperliche, sondern auch psychische und soziale Komponenten für chronische Rückenleiden durch den Arbeitsplatz verantwortlich sind.

Forschende der Technischen Universität Dresden haben in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in einer Meta-Analyse psychosoziale Arbeitsmerkmale herauskristallisiert, die in Verbindung mit dem Auftreten von chronischen unteren Rückenschmerzen stehen. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „BMC Musculoskeletal Disorders“ publiziert.

Rückenleiden nicht selten psychisch bedingt

Jede vierte bis fünfte Person leidet unter chronischen Schmerzen im unteren Rücken. Untere Rückenleiden sind somit die am weitesten verbreitete chronische Schmerzerkrankung. Die Kosten für das Gesundheitssystem sowie die Kosten für Arbeitsausfälle sind immens. Oft werden körperliche Ursachen wie langes Sitzes, falsche Belastung und schlechte Körperhaltung für die Schmerzen verantwortlich gemacht. Die aktuelle Studie zeigt nun, dass die psychosozialen Aspekte bislang unterschätzt wurden.

Neben den bekannten körperlichen Faktoren üben der Studie zufolge auch Merkmale wie Arbeitsintensität, Spielräume bei der Arbeitsausführung und Entscheidungsmöglichkeiten sowie soziale Unterstützung bei der Arbeit einen entscheidenden Einfluss auf das Erkrankungsrisiko aus.

Hohe Arbeitsbedingung erhöht das Risiko für Rückenschmerzen

Insgesamt werteten die Forschenden über 19.000 Datensätze aus 18 Studien aus. Die Ergebnisse zeichnen ein eindeutiges Bild. „Menschen mit hoher Arbeitsbelastung litten häufiger an chronischem Rückschmerz“, betont Sozialpsychologin Dr. Anne Tomaschek aus dem Studienteam. Arbeitnehmer mit größeren Handlungs- und Entscheidungsspielräumen seien dagegen weniger betroffen. Erhielten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer soziale Unterstützung von ihren Vorgesetzten und Kollegen, sank das Risiko für Rückenschmerzen ebenfalls.

Eine wichtige Grundlage für die öffentliche Gesundheit

„Diese Daten liefern eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Präventionsprogrammen“, fügt Dr. Denise Dörfel hinzu. Angesichts der steigenden Belastung und der damit verbundenen hohen Kosten von Rückenschmerzen für den Einzelnen, für die Arbeitgeber und für die Gesellschaft ergebe sich aus dieser Meta-Analyse wichtige Erkenntnisse für die öffentliche Gesundheit und das Personalmanagement.

Umdenken erforderlich

Die Forschenden empfehlen ein Umdenken bei den Arbeitsbedingungen, um schmerzbedingte Krankheitsausfälle zu vermindern. Geeignete Maßnahmen seien beispielsweise flexible Pausen und mehr Spielräume beim Einteilen der Arbeit sowie mehr Anerkennung durch Vorgesetzte. Aber auch die Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen könne helfen. (vb)

Für mehr Informationen lesen Sie den Artikel: Kreuzschmerzen, Schmerzen im unteren Rücken – Symptome, Ursachen, Therapien.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • TU Dresden: Mehr Entscheidungsfreiheit am Arbeitsplatz verringert das Risiko für Rückenschmerzen (Veröffentlicht: 23.01.2020), tu-dresden.de
  • Buruck, G., Tomaschek, A., Wendsche, J., Ochsmann, E. und Dörfel, D. (2019). Psychosocial areas of worklife and chronic low back pain: a systematic review and meta-analysis. in: BMC Musculoskelet Disord, 2020, bmcmusculoskeletdisord.biomedcentral.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Frau zeigt ihren Haaransatz

Lässt Stress die Haare schneller ergrauen?

Ein Arzt hält mehrere Blutproben in den Händen.

Menopause: Bluttest ermittelt Anfang der Wechseljahre

Jetzt News lesen

Darstellung Coronavirus und Antikörper

COVID-19: Unterschiedliche Wirkung der Antikörper gegen SARS-CoV-2

26. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen

25. Februar 2021
Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

EDEKA-Rückruf: Verletzungsgefahr durch Plastik-Fremdkörper im Hackfleisch

25. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung kann bei Kindern Nährstoffunterversorgung begünstigen

25. Februar 2021
Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021
Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR