• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Deutschlandweiter Rückruf bei dm: Dieser Schokoriegel kann fiese Stahlsplitter enthalten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
9. November 2018
in News
Teile den Artikel

dmBio Kokos Riegel Zartbitter wird zurückgerufen

Derzeit warnen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie der dm-drogerie markt vor möglichen Verletzungsgefahren in einem hauseigenen Schokoriegel. Offenbar sind während der Produktion Edelstahl-Borsten einer Reinigungsbürste in den Schokoriegel gelangt.

Es handelt sich bei dem Produkt um den „dmBio Kokos Riegel Zartbitter“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 17. April 2019. „dm-drogerie markt ruft aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes den Artikel zurück“, schreibt das Unternehmen in einer Kundeninformation.

Borsten im Schokoriegel

„Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Edelstahlborsten einer Reinigungsbürste in Riegel mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 17.04.2019 gelangt sein könnten“, so dm. Der Hersteller und das Bundesamt für Verbraucherschutz raten von dem Verzehr ab. Stattdessen könne das Produkt ungeöffnet oder bereits angebrochen in allen dm-Märkten zurückgegeben werden. Der Kaufpreis werde erstattet. dm betont, dass nur dieses Produkt mit dem genannten Mindesthaltbarkeitsdatum betroffen ist.

Welche Gefahren gehen von Metallteilen im Essen aus?

Metallische Splitter in Nahrungsmitteln können zu Schnitt- und Stichverletzungen im Mund oder Rachen führen. Abhängig von Form und Größe des Metallteils können beim Verschlucken Symptome wie Atembeschwerden oder Atemnot auftreten. Auch eine Erstickungsgefahr ist bei verschluckten Kleinteilen nicht völlig ausgeschlossen. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich der metallische Fremdkörper im Organismus festsetzen und Entzündungsprozesse anstößt. Des Weiteren kann es während der Durchwanderung des Verdauungstraktes zu Magenproblemen oder inneren Blutungen kommen.

Vorbildliche Verbraucherinformation

Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern probiert die dm-drogerie markt GmbH und Co. KG möglichst viele Verbraucher über den Rückruf zu informieren. So ist beispielsweise direkt auf der Startseite der Internetpräsens eine deutliche Warnung zu sehen. Auch bietet das Unternehmen an, diese Warnung direkt mit anderen Benutzern über facebook oder twitter zu teilen, um sie zu informieren. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ungesunde Ernährung führt zu 20 Prozent aller Todesfälle weltweit

Fahrverbote auch in Köln und Bonn!

Jetzt News lesen

Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Drohender Mangel essentieller Aminosäuren

17. November 2025
Eine Frau hält auf der linken Seite eine Zeichnung mit einer Fettleber und auf der rechten Seite eine Zeichnung mit einer gesunden Leber in der Hand.

Fettlebererkrankung: Diese Unterschiede bestehen bei Männern & Frauen

17. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR