• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Diese Wurst kann zu Durchfall und Bauchkrämpfen führen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
15. September 2024
in News
Frau mit Einkaufskorb im Supermarkt
Derzeit läuft ein Rückruf für eine Wurst, in der ein Krankheitserreger nachgewiesen wurde. (Bild: thebigland45/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Das Unternehmen Meininger Wurstspezialitäten aus Thüringen GmbH hat einen Rückruf für den Artikel „Thüringer Knackwurst mit Kümmel“ gestartet. Der Grund für diese Maßnahme: In der Wurst wurde ein Krankheitserreger nachgewiesen. Der Verzehr des Produkts könnte zu Beschwerden wie Durchfall und Bauchkrämpfen führen.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) berichtet auf seinem Portal „www.lebensmittelwarnung.de“ über einen Rückruf der Firma MEININGER Wurstspezialitäten aus Thüringen GmbH für das Produkt „Thüringer Knackwurst mit Kümmel“.

Krankheitserreger nachgewiesen

Betroffen von dem Rückruf ist der Artikel „Thüringer Knackwurst mit Kümmel“, der hauptsächlich über die Theke lose (ohne Los-Kennzeichnung) und zum Teil als Selbstbedienungsware (SB-Packung: ein Ring Knackwurst pro Packung, mit Kennzeichnung: Los-Nr. 167) verkauft wurde.

Ein Merkmal des Produkts ist das graue Band, welches sich an der Wurst befindet und sich von anderen Knackwurst-Sorten unterscheidet. Andere Bändelfarben sind laut dem Unternehmen nicht betroffen.

Der Rückruf erfolgt aufgrund eines Laborbefunds, in dem der Krankheitserreger Shigatoxin bildende Escherichia coli (STEC), Vertreter der Familie der Enterobacteriaceae, nachgewiesen worden ist.

Kaufpreis wird erstattet

Kundinnen und Kunden, die das Produkt in dem Zeitraum vom 06. August bis 07. September 2024 an der Theke gekauft haben, werden gebeten, es zu vernichten oder zurückzubringen. Der Kaufpreis wird erstattet, auch ohne Vorlage des Kassenbons.

Auch Personen, die eine SB-Packung mit der Los-Nr. 167 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 30.09.2024 und 03.10.2024 gekauft haben, können das Produkt zurückbringen und erhalten den Kaufpreis zurück.

Schwere Krankheitsverläufe möglich

Eine EHEC- (Synonyme: STEC, VTEC) Erkrankung äußert sich laut dem BVL meist innerhalb einer Woche nach Infektion mit Durchfall und Bauchkrämpfen.

Vor allem Säuglinge, Kleinkinder, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe mit blutigen Durchfällen entwickeln.

Personen, die dieses Lebensmittel gegessen haben und schwere oder anhaltende Symptome entwickeln, sollten unbedingt ärztliche Hilfe aufsuchen und auf eine mögliche EHEC-Infektion hinweisen. Sich ohne Symptome vorbeugend in ärztliche Behandlung zu begeben, ist jedoch nicht sinnvoll. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Lebensmittelwarnung: Thüringer Knackwurst mit Kümmel, (Abruf: 15.09.2024)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Eisenmangel: So erkennen und richtig gegensteuern

Wurzel und Pulver aus Ashwagandha.

Ashwagandha: Warnung vor Schlafbeeren-Nahrungsergänzungsmitteln

Jetzt News lesen

Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR