• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf für Fleischerei-Produkt wegen Verdacht auf Krankheitserreger

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
13. Februar 2023
in News
Frau schiebt Einkaufswagen im Supermarkt
Die sogut Fleisch-und Wurstwaren GmbH weist auf ihrer Internetseite auf einen Rückruf des Erzeugnisses "Schlachteplatte mit Sauerkraut" hin. (Bild: Piman Khrutmuang/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf für Fleischerei-Produkt wegen Listerien

Das Unternehmen sogut Fleisch- und Wurstwaren GmbH hat einen Rückruf für den Artikel „Schlachteplatte mit Sauerkraut“ gestartet. Nach Angaben der Firma aus Markranstädt in der Nähe von Leipzig besteht der Verdacht, dass das Fleischerei-Produkt mit einem Krankheitserreger verunreinigt ist. Von einem Verzehr des betroffenen Artikels wird abgeraten.

Die Firma sogut Fleisch- und Wurstwaren GmbH aus Markranstädt in Sachsen informiert auf ihrer Webseite über den Rückruf des Artikels „Schlachteplatte mit Sauerkraut“. Bei diesem Fleischerei-Produkt bestehe der Verdacht auf eine Kontamination mit Listeria monocytogenes. Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt im Landratsamt Landkreis Leipzig rät dringend von dem Verzehr des Produkt ab.

Verdacht auf eine Kontamination mit Bakterien

Betroffen von dem Rückruf ist laut Medienberichten der Artikel „Schlachteplatte mit Sauerkraut“ mit den Chargennummern 23023 und 22523 sowie dem maximalen Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 09.02.2023.

Bei diesem Produkt bestehe der Verdacht auf eine Kontamination mit Bakterien des Typs Listeria monocytogenes (Listerien).

Den Angaben zufolge wurde das betroffene Produkt über den Lebensmitteleinzelhandel bei Konsum Leipzig, Kaufland und Mein Real in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vertrieben.

Auf Grund der mit dem Verzehr dieser Lebensmittel verbundenen Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher rät das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt im Landratsamt Landkreis Leipzig dringend dazu, diese nicht zu verzehren.

Oft harmloser Verlauf

Wie das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) erklärt, verläuft eine Infektion mit Listerien (die sogenannte Listeriose) bei gesunden Erwachsenen in den meisten Fällen unauffällig oder nimmt einen harmlosen Verlauf mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber und Muskelschmerzen oder Erbrechen und Durchfall.

Vor allem bei Risikogruppen wie Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem, können diese Bakterien aber auch zu schweren, manchmal tödlich verlaufenden Formen der Listeriose führen.

Für Schwangere stellen die Krankheitserreger ein besonderes Risiko dar, weil es bei dem ungeborenen Kind durch eine Infektion zu Totgeburt, Frühgeburt und Neugeborenenlisteriose beziehungsweise zu Hirn- und Hirnhautentzündung sowie Sepsis (Blutvergiftung) kommen kann. Laut den Fachleuten verlaufen diese Krankheitsformen in etwa 30 Prozent der Fälle tödlich. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Listerien in Lebensmitteln, (Abruf: 13.02.2023), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Landkreis Leipzig: Listerien festgestellt, (Abruf: 13.02.2023)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau mit geschlossenen Augen massiert sich die Schläfen

Kopfschmerzen: Schmerzmittel können Beschwerden auch verstärken

Menschen gehen spazieren.

Herzgesundheit verbessern und so Risiko für Schlaganfall und Demenz reduzieren

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR