• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf für Käse: Verdacht auf Verunreinigung mit unerwünschten Bakterien

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
15. Februar 2023
in News
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.
Das französische Unternehmen Laiterie de Vichy ruft verschiedene Käse wegen dem Verdacht auf eine Kontamination mit gesundheitsgefährdenden Bakterien zurück. (Bild: Yakobchuk Olena/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf für Käse wegen Krankheitserregern

Das Unternehmen Laiterie de Vichy aus Frankreich hat einen Rückruf für Käse gestartet. Der Grund für diese Maßnahme ist eine mögliche Verunreinigung mit Listerien. Diese Bakterien können gesundheitliche Beschwerden verursachen.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) informiert auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ über einen Käse-Rückruf des französischen Unternehmens Laiterie de Vichy wegen dem Verdacht auf eine Kontamination mit gesundheitsgefährdenden Bakterien.

Verdacht auf eine Kontamination

Betroffen von dem Rückruf sind demnach die Käsesorten „Gaperon brebis“ sowie „Gaperon chèvre“, mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bis zum 18.03.2023 und dem Identitätskennzeichen FR03094002CE.

Den Angaben zufolge erfolgt der Rückruf wegen dem Verdacht auf eine Kontamination mit den unerwünschten Bakterien Listeria monocytogenes.

Oft schwerer Krankheitsverlauf

Bei Listerien handelt es sich um eine Familie von Bakterien mit insgesamt zehn Spezies. Eine davon, Listeria monocytogenes, ist der Erreger der Krankheit Listeriose, erklärt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (englisch: European Food Safety Authority, EFSA) auf ihrer Webseite.

Die Erkrankung tritt zwar selten auf, nimmt aber häufig einen schweren Verlauf. Die Symptome bei infizierten Personen variieren und reichen von leichten grippeartigen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, bis hin zu schweren Infektionen, zum Beispiel Hirnhautentzündung, sowie anderen potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen.

Die Erkrankung befällt hauptsächlich Ältere, Schwangere, Neugeborene sowie Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Fachleute raten von einem Verzehr von Lebensmitteln ab, die mit Listerien verunreinigt sein könnten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit: Listerien, (Abruf: 15.02.2023), Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau mit fröhlichem Gesichtsausdruck hält eine auseinander gebrochene Zigarette in ihren Händen

Rauchstopp: Gesundheitliche Vorteile beginnen schon nach 20 Minuten

Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Diabetes-Medikamente auch für die Vorbeugung von Übergewicht und Fettleber

Jetzt News lesen

Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR