• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Rückrufaktion für Mandeln: Krebserregende Schimmelpilzgifte entdeckt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
20. März 2020
in News
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf
Die Handelsagentur Bienek Mandelbrennerei ruft gebrannte Mandeln zurück, weil in dem Produkt der Grenzwert für die Schimmelpilzgifte Aflatoxine überschritten wurde. (Bild: Daniel Ernst/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schimmelpilztoxine: Unternehmen ruft Mandeln zurück

Die Handelsagentur Bienek Mandelbrennerei aus Ulm (Baden-Württemberg) hat einen Rückruf für gebrannte Mandeln gestartet. Nach Angaben des Unternehmens wurde in dem Produkt der Grenzwert für die Schimmelpilzgifte Aflatoxine überschritten. Diese können die Gesundheit beeinträchtigen.

Die Handelsagentur Bienek Mandelbrennerei aus dem baden-württembergischen Ulm ruft das Produkt „Feuergebrannte Mandeln“ in der 100-Gramm-Packung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 18.04.2020 zurück.

Grenzwert für Schimmelpilztoxine Aflatoxine überschritten

Grund für den Rückruf ist, dass bei Produkten dieser Charge eine Überschreitung des Grenzwertes für die Schimmelpilztoxine Aflatoxine festgestellt wurde.

„Die genannten Stoffe können bei chronischer Aufnahme gesundheitsschädlich sein“, schreibt das Unternehmen in einer Kundeninfo, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat.

Wie die Firma mitteilt, können Kundinnen und Kunden das betroffene Produkt in ihrem Shop umtauschen oder gegen Erstattung des Kaufpreises an der Kasse abgeben.

Krebserzeugende Stoffe

Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zufolge gehören Aflatoxine „zu den stärksten in der Natur vorkommenden Giften und krebserzeugenden Stoffen“.

Laut den Fachleuten haben Aflatoxine in Tierversuchen krebserregende Wirkungen (vor allem Leberkrebs) gezeigt.

Und beim Menschen werde „beim Auftreten von Leberkarzinomen ein möglicher Zusammenhang mit dem Hepatitis-Virus B diskutiert“.

Wie das Institut auf seiner Webseite weiter erklärt, sind die Schimmelpilzgifte „hitzestabil und werden beim Kochen oder Backen nur zu einem geringen Teil zerstört. Sie können mit der Nahrung oder mit belasteter Luft aufgenommen werden.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Lebensmittel Warnungsdetails, (Abruf: 17.03.2020), lebensmittelwarnung.de
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Kundeninfo der Handelsagentur Bienek Mandelbrennerei, (Abruf: 17.03.2020), lebensmittelwarnung.de
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Aflatoxine, (Abruf: 17.03.2020), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Auf einem Schild steht: Wegen Coronavirus geschlossen.

Coronavirus: Was schließt jetzt und was bleibt offen?

Ein Protein mit der Bezeichnung MCL1 hat einen großen Einfluss auf unser Risiko für die Entstehung von Darmkrebs. (Bild: Chinnapong/Stock.Adobe.com)

Fehlendes Protein begünstigt Entstehung von Darmkrebs

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR