• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Gefährliche Keime in Käse festgestellt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
4. Juli 2020
in News
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten
Die Molkerei Gstaad hat einen Käse-Rückruf gestartet. In dem Produkt wurden Listerien nachgewiesen. Der Konsum dieses Käses kann die Gesundheit gefährden. (Bild: Chlorophylle/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Listerien in Bergkäse – Produkt nicht verzehren

Die Schweizer Molkerei Gstaad hat einen Rückruf für Käse gestartet. Laut dem Unternehmen wurden im Rahmen von internen Kontrollen Listerien in dem „Gstaader Bergkäse im Kräutermantel“ nachgewiesen. Diese Bakterien können der Gesundheit schaden. Vom Verzehr des Produkts wird abgeraten.

Wie das Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) auf seiner Webseite berichtet, ruft die Molkerei Gstaad das Produkt „Gstaader Bergkäse im Kräutermantel“ mit den Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD) vom 04.07.2020 bis 08.08.2020 zurück. Grund für die Maßnahme: der Nachweis von Listerien. Verkauft wurde der Käse bei Coop und in Käsefachgeschäften.

Konsum kann die Gesundheit gefährden

Den Angaben zufolge hat die Molkerei Gstaad das betroffene Produkt nach dem Nachweis umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet sowie das Kantonale Laboratorium Bern und das BLV über die Kontamination mit Listerien informiert.

„Der Konsum dieses Produktes kann die Gesundheit gefährden“, warnt das BLV. „Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren.“

Bei schweren Symptomen zum Arzt

Listerien sind Bakterien, die die Krankheit „Listeriose“ auslösen können. Bei gesunden Erwachsenen mit intaktem Immunsystem verläuft die Infektion in den meisten Fällen unauffällig oder nimmt einen harmlosen Verlauf mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber und Muskelschmerzen oder Erbrechen und Durchfall, erklärt das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf seiner Webseite.

Doch bei bestimmten Risikogruppen wie immungeschwächten oder älteren Personen sowie Kindern kommen manchmal auch schwere, teils tödlich verlaufende Formen der Listeriose vor. „Während der Schwangerschaft kann eine Listerien-Infektion zu einer Fehlgeburt führen oder das Kind kann mit einer Blutvergiftung oder Hirnhautentzündung geboren werden“, erläutert das BLV.

Wer das vom Rückruf betroffene Produkt verzehrt hat und schwere oder anhaltende Symptome entwickelt, sollte am besten ärztliche Hilfe aufsuchen und auf eine mögliche Listerien-Infektion hinweisen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV): Öffentliche Warnung: Listerien in Gstaader Bergkäse mit Kräutermantel der Molkerei Gstaad, (Abruf: 04.07.2020), Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Listerien in Lebensmitteln, (Abruf: 04.07.2020), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Fläschchen des Medikaments Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir als erstes Corona-Arzneimittel zugelassen

Nachlassendes Sehvermögen von alternden Menschen kann durch die Betrachtung von rotem Licht wiederhergestellt werden. (Bild: m.arc/Stock.Adobe.com)

Sehvermögen duch rotes Licht verbesserbar

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR