• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Proteinriegel mit gesundheitsgefährdenden Bakterien belastet

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
19. November 2019
in News
Sportliche junge Frau isst einen Müsliriegel
Vor allem beim Sport greifen viele Menschen zu einem Proteinriegel. Ein solcher Riegel wird nun wegen einer möglichen Bakterienbelastung zurückgerufen. (Bild: nenetus/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hersteller ruft Proteinriegel wegen Durchfallerregern zurück

Das britische Unternehmen SENS Foods Ltd. hat einen Rückruf für den Proteinriegel „Sens Pleasure Protein, Zartbitterschokolade & Sauerkirsche & Grillenmehl“, gestartet. Nach Angaben des Herstellers kann das Produkt mit Bakterien verunreinigt sein, die Durchfall verursachen können.

Die SENS Foods Ltd. / SENS Foods GmbH ruft den Proteinriegel „Sens Pleasure Protein, Zartbitterschokolade & Sauerkirsche & Grillenmehl“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 31.05.2020 und der Los-Kennzeichnung: L/190509ECSC zurück. Grund für die Maßnahme: Das Produkt könnte toxinbildende Bakterien enthalten, die zu Durchfall führen können.

Unternehmen rät vom Kauf ab

Laut einer Verbraucherinformation, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat, traten bei einer Produktion Bakterien der Art Bacillus cytotoxicus auf.

„Diese können Durchfall verursachen“, schreibt das Unternehmen. Und weiter: „Diese Bakterien-Gruppe ist in der Natur völlig natürlich und es kommt wie immer auf die Konzentration an. Diese ist bei uns klar überschritten“.

Der Hersteller bittet daher darum, „diesen einen Kirschriegel von uns mit dem MHD Mai 2020 nicht zu kaufen“ und vom Rückruf betroffene Riegel zum Supermarkt zurückzubringen.

Bakterien können Magen-Darm-Erkrankungen verursachen

„Bacillus cereus-Bakterien in Lebensmitteln können Magen-Darm-Erkrankungen verursachen“, schreibt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer Stellungnahme.

Laut dem Institut werden zwei Erkrankungsformen unterschieden, eine, die sich durch Erbrechen zeigt (emetische Erkrankung) und eine, die mit Durchfall einhergeht (Diarrhoetyp).

„Diese Magen-Darm-Erkrankungen können Menschen aller Altersklassen treffen, sie sind nicht ansteckend und dauern selten länger als 24 Stunden. Schwere Krankheitsverläufe sind sehr selten“, so das BfR. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • lebensmittelwarnung.de: Verbraucherinformation der SENS Foods Ltd. / SENS Foods GmbH, (Abruf: 19.11.2019)
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Bacillus cereus-Bakterien in Lebensmitteln können Magen-Darm-Erkrankungen verursachen, (Abruf: 19.11.2019), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehrere Wildschweine auf einer Waldlichtung

Afrikanische Schweinepest breitet sich aus – Gefahr für Menschen?

Blühernder Lavendel in Großaufnahme.

Lavendel wirkt gegen Angststörungen

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR