• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Schinken kann krankmachende Bakterien enthalten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
9. Juli 2022
in News
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen entlang eines Wurstregals im Supermarkt.
In einem Schinken wurden krankmachende Bakterien nachgewiesen, die schwere Magen-Darmbeschwerden verursachen können. (Bild: Sergey Ryzhov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

REWE ruft Schinken zurück – Krankheitserreger nachgewiesen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie die REWE Group und ein großer Wurstwaren-Hersteller warnen vor einem Schinken, in dem krankheitserregende Bakterien nachgewiesen wurden. Vom Verzehr wird dringen abgeraten. Für den betroffenen Schinken wurde nun ein Rückruf eingeleitet.

Das zur REWE Group gehörende Unternehmen „Wilhelm Brandenburg GmbH & Co. oHG“ ruft das Produkt „Wilhelm Brandenburg Farmer-Schinken, gekochter Hinterschinken, geräuchert“ in der 100 Gramm-Packung zurück. Betroffen sind alle Waren mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 31.07.2022 aus der Charge 0009532970.

Warum wird der Schinken zurückgerufen?

In dem gekochten Schinken wurden Krankheitserreger vom Typ Listeria monocytogenes nachgewiesen. Die Bakterien können zum Teil schwere Infektionen mit Durchfall und Fieber verursachen.

Für manche Personengruppen wie beispielsweise Schwangere, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit geschwächtem Immunsystem besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen nach einer Infektion.

Wo wurde der Schinken verkauft?

Der Kochschinken wurde in Filialen der REWE Group in den Bundesländern Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen angeboten. Nach Angaben von REWE wurden die betroffenen Artikel bereits aus den Verkaufsregalen entfernt.

Angaben zum Umtausch

Kundinnen und Kunden, die den oben genannten Schinken bereits gekauft haben, sollten diesen keinesfalls verzehren. Stattdessen kann der Kochschinken auch ohne Vorlage eines Kassenbons in den jeweiligen Einkaufsstätten abgeben werden. Der Kaufpreis wird dort erstattet, versichert die REWE Group in einer Pressemitteilung zu dem Rückruf.

Fragen zum Rückruf?

Unter der E-Mail-Adresse qualitaetsmetzgerei.w.brandenburg@rewe-group.com sowie unter der Telefonnummer 069 / 420982 – 9911 (erreichbar von Montag bis Freitag 08:00 bis 17:00 Uhr sowie samstags von 09:00 bis 15:00 Uhr) beantwortet der Hersteller eventuelle Fragen zum Rückruf.

Schinken bereits verzehrt?

Beschwerden durch Listeria-Bakterien können noch bis zu 14 Tage nach der Infektion auftreten, weshalb die Verbindung mit dem verantwortlichen Lebensmittel oft schwer fällt.

Personen, die den oben genannten Schinken bereits verzehrt haben und dann innerhalb der nächsten zwei Wochen schwere und anhaltende Magen-Darmbeschwerden entwickeln, sollten ärztliche Hilfe suchen und auf eine mögliche Listerien-Infektion hinweisen.

Schwangere, die den Schinken gegessen haben, sollten auch vorbeugend eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen, da die Bakterien dem ungeborenen Kind schaden können. Bei allen anderen Personen, die nach dem Verzehr keine Symptome entwickeln, ist eine vorbeugende ärztliche Behandlung jedoch nicht sinnvoll. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf Wilhelm Brandenburg Farmer-Schinken, gekochter Hinterschinken, geräuchert (veröffentlicht: 09.07.2022), lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Spritze in den Oberarm

Neuer Grippe-Impfstoff soll gegen alle Influenza-Viren schützen

Grafische Darstellung eines Liegestuhls am Strand, der unter einer Glasglocke vor Viren geschützt ist.

Sommergrippe - Erkältung im Sommer: Symptome, Auslöser, Vorbeugung und Hausmittel

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR