• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Säure im Obst ist schädlich für das Zahnschmelz

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
15. Mai 2015
in News
Teile den Artikel

Auch bei Obst und Co ist Vorsicht angebracht

Nicht nur Süßigkeiten, sondern auch Obst wie Kiwis oder Orangen können die Zähne schädigen, so der Hinweise der Initiative proDente. Die Säure in Fruchtsäften und Obst greift laut Aussage der Experten den Zahnschmelz an und führt zu sogenannten Zahnerosionen. Das Risiko lasse sich mit Hilfe ein paar kleiner Tricks jedoch minimieren – bei vollem Genuss gesunder Speisen.

Zwar leisten Obst und Fruchtsäfte einen wesentlichen Beitrag zur gesunden Ernährung, doch können die Zähne durch die direkte Säureeinwirkung Schaden nehmen. Die Säuren erweichen oberflächlich den Zahnschmelz, Mineralien werden ausgeschwemmt und der Zahnschmelz verliert an Dicke, so die Mitteilung der Initiative proDente. Auf diese Weise schade nicht nur Süßes, sondern auch Saures den Zähnen. Der Effekt sei bei Limonade, Wein und Sekt zu beobachten, könne jedoch ebenso durch „gesunde Lebensmittel wie bestimmtes Obst oder Salate mit Essig-Öl-Dressing“ ausgelöst werden. Generell seien Nahrungsmittel wie Zitrusfrüchte und Fruchtsäfte meist sehr säurehaltig und daher bei häufigem Konsum potenziell schädlich für die Zähne.

Milch oder ein Früchtequark wirken der Zahnerosion entgegen
Zu den stark säurehaltigen Obstsorten gehören laut Angaben der Initiative proDente neben Zitrusfrüchten auch saure Beeren wie zum Beispiel Johannisbeeren. Um das Risiko für Zahnerosionen bei dem Verzehr zu reduzieren, empfehlen die Experten „zu oder nach dem sauren Obst Kalzium zu sich nehmen, zum Beispiel in Form eines Früchtequarks.“ Auch ein Glas Milch reichere den Speichel mit Kalzium an. Zumindest teilweise sei so ein Ersatz der ausgeschwemmten Schmelzmineralien möglich. Allerdings werde bei zu vielen sauren Mahlzeiten über einen langen Zeitraum hinweg die Pufferwirkung des Speichels und das Remineralisationsvermögen des Schmelzes überfordert. Die Dicke des Zahnschmelzes nehme immer weiter ab, bis schließlich das gelbliche Zahnbein, das Dentin, hindurch schimmere. Neben den Zahnsubstanzverlusten mache den Betroffenen vor allem die erhöhte Temperaturempfindlichkeit der Zähne zu schaffen.

Zähneputzen vor dem Essen?
In Bezug auf das Zähneputzen bei sauren Speisen hat der Satz „Nach dem Essen – Zähneputzen nicht vergessen“ laut Aussage der Experten eher keine Geltung. Vielmehr könne das Zähneputzen direkt nach dem Verzehr von stark säurehaltigen Speisen wie beispielsweise Orangen dazu führen, dass der oberflächlich erweichte Zahnschmelz „weggeputzt“ wird. „Wer also zum Frühstück gern frisches, saures Obst zu sich nimmt, sollte seine Zähne besser schon vor dem Essen putzen“, so die Mitteilung der Initiative proDente. Alternativ könne nach dem Essen etwa eine halbe bis eine Stunde mit dem Putzen gewartet werden, damit keine Gefahr mehr besteht, die erweichte Schmelzoberfläche wegzubürsten. „Wer nicht so lange warten will, sollte nach dem Obst zumindest etwas kalziumhaltiges essen, wie zum Beispiel Joghurt oder Käse, oder ein Glas Milch trinken“, berichtet die Initiative. Durch die Kalziumionen würden die von der Säure ausgelösten Mineralverluste im Schmelz wenigstens teilweise wieder ausgeglichen. (fp)

/span>

Bildnachweis: Timo Klostermeier / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Steigende Zahl der HIV-Infizierten in Russland wird zu einer Bedrohung

STIKO rät trotz Todesfällen zur Rotaviren-Impfung

Jetzt News lesen

Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR