• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Saisonale Depression: Heißhunger & Schlafbedürfnis

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. November 2014
in News
Teile den Artikel

Winterdepression durch fehlendes Sonnenlicht

07.11.2014

Die Winterdepression gehört zu den saisonal abhängigen Depressionen (SAD) und ist keinesfalls ein Mythos. Tatsächlich sorgt das fehlende Sonnenlicht im Herbst und Winter bei vielen Menschen für eine depressiven Verstimmung, die sich jedoch von einer echten Depression unterscheidet. Bei einer Winterdepression leiden die Betroffenen an einem erhöhten Schlafbedarf und Heißhunger, während eine echte Depressionin der Regel zu Appetitlosigkeit und Schlafmangel führt. Darauf weist Frank Bergmann vom Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ hin.

Mit Lichttherapie Winterdepression überwinden
Typische Anzeichen für eine SAD sind die gedrückte Stimmung, wenig Elan, Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, allgemeine Antriebslosigkeit und Heißhunger, der häufig zu einer Gewichtszunahme führt. Ursache dieser Symptome ist der Mangel an Sonnenlicht im Herbst und Winter. Menschen, die an einer Winterdepression leiden, sollten deshalb darauf achten, sich bewusst häufig im Freien aufzuhalten, um den Lichtmangel auszugleichen. Auch bei bedecktem Himmel ist täglich eine Stunde an der frischen Luft empfehlenswert. Zudem können eine Lichttherapie mit einer speziellen 10.000-Lux-Lampe sowie hoch dosiertes Johanniskraut, das stimmungsaufhellend wirkt, gegen die SAD helfen, erläutert Bergmann.

Hausmittel gegen Winterdepression
Viele Heilpraktiker empfehlen zudem den gezielten Einsatz von Sinnesreizen in der lichtarmen Jahreszeit. So können warme und fröhliche Farben die Stimmungslage verbessern. Bunte Vorhänge oder Kissen, aber auch farbige Kleidung kann dabei bewusst eingesetzt werden. Zudem wirken bunte Badezusätze, die beispielsweise in Bioläden erhältlich sind, positiv auf das psychische und körperliche Wohlbefinden. Aroma-Öle für das Badewasser, die Duftlampe oder als Körperöl können ebenfalls die Stimmung aufhellen. So gilt Lavendel als beruhigend und ausgleichend. Zudem sollen Bergamotte, Geranium, Patchouli, Eisenkraut, Palmerosa, Neroli, Rosenholz, Orange und Zitrone Melancholie, Niedergeschlagenheit und Antriebsschwäche entgegenwirken. Je nach Vorliebe sollte der entsprechende Duft gewählt werden. Mehr hierzu lässt sich auch in unserem Artikel: "Hausmittel bei Winterdepression" finden.

Häufig hilft bereits das Gefühl „sich etwas Gutes zu tun“ gegen eine kurzzeitige Verstimmung. Gesunde ausgewogene Ernährung, ein Besuch in der Sauna oder eine Massage können das körperliche und psychische Wohlbefinden deutlich verbessern. Sollten die Beschwerden jedoch über den Winter hinaus bestehen, ist es ratsam einen Facharzt zu konsultieren, um eine echte Depression, Burnout oder andere psychische Erkrankungen auszuschließen. (ag)

Bild: Lutz Stallknecht / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Forschung: Impfschutz gegen Hepatitis C

Mehr Ebola-Verdachtsfälle für Dezember erwartet

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR