• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Salatwasser als Hilfe zum Einschlafen?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
4. September 2024
in News
Zeichnung einer Frau im Bett, die gedanklich Schafe zählt.
Viele Menschen leiden unter Einschlafproblemen. Salatwasser gilt hier als hilfreicher Schlaftrunk, doch wirkt dies tatsächlich schlaffördernd? (Bild: shlyapanama/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

In den sozialen Medien wird Salatwasser als heißer Tipp gegen Einschlafprobleme propagiert und auf wissenschaftliche Belege für dessen Wirkung verwiesen. Doch wie aussagekräftig sind die entsprechenden Studien und welche Wirkung lässt sich von Salatwasser tatsächlich erhoffen?

Inwiefern Salatwasser eine Hilfe zum Einschlafen bieten kann, erläutert die Ernährungsberaterin Julia Zumpano von der Cleveland Clinic (USA) in einem aktuellen Fachbeitrag. Hierfür hat sie auch eine Bewertung der wissenschaftlichen Grundlagen vorgenommen.

Salatwasser als Schlaftrunk?

Für die Zubereitung von Salatwasser wird frischer Eisbergsalat oder Romanasalat (Römersalat) mit heißem Wasser aufgegossen und mitunter werden noch weitere Zutaten wie beispielsweise Pfefferminze hinzugefügt, erklärt die Ernährungsberaterin.

Bei TikTok und auf anderen Plattformen werde Salatwasser unter Verweis auf einige Fakten und Forschungsergebnisse als hilfreicher Schlaftrunk beschrieben.

Hinweise auf eine schlaffördernde Wirkung

Zum Beispiel sei bei manchen Salatsorten in den Stängeln die milchige Flüssigkeit Lactucarium enthalten, der eine beruhigende Wirkung zugeschrieben werde. Diese ist laut Zumpano bisher jedoch nicht durch wissenschaftliche Studien bewiesen.

Ebenso sei Salat reich an Polyphenolen, einer Klasse pflanzlicher Verbindungen, die antioxidative Eigenschaften und verschiedene gesundheitliche Vorteile mit sich bringen, aber nicht speziell mit Schlaf oder einer beruhigenden Wirkung in Verbindung gebracht werden.

Bei den bisherigen Forschungsarbeiten zum Thema Salat und Schlaf handele es sich außerdem überwiegend um Laboruntersuchungen (keine klinischen Studien an Menschen), weshalb ihre Aussagekraft beschränkt bleibe.

So habe beispielsweise eine Studie aus dem Jahr 2020 die potenzielle beruhigende Wirkung von verschiedenen Salatsorten untersucht. Trotz Hinweisen auf sedierende Effekte kommen die beteiligten Forschenden allerdings zu dem Schluss, dass bisher nicht genügend Belege für die Wirkung von Salat als Schlafmittel vorliegen. Weitere Studien seien daher angebracht.

Eine andere Forschungsarbeit aus dem Jahr 2017 untersuchte die Wirkung eines Extrakts aus verschiedenen Salatsorten auf das Schlafmuster von Mäusen. Diese Studie stellte tatsächlich eine Verlängerung der Schlafdauer durch ein Extrakt aus rotem Römersalat fest, berichtet Zumpano.

Fehlende Belege für die Wirkung

Die Wirkung eines konzentrierten Extrakts in den Laboruntersuchungen bedeutet jedoch nicht, dass die gleiche Wirkung auch von Salatwasser zu erwarten ist, und so gebe es bislang keine konkreten Belege dafür, dass Salatwasser zu einem besseren Schlaf verhelfen kann.

Aber es kann auch nicht schaden, es zu versuchen, betont die Ernährungsberaterin. Außerdem sei es nie verkehrt, mehr Salat in die Ernährung einzubauen. Den größten Nutzen biete dieser allerdings, wenn er als Mahlzeiten verzehrt werde und nicht als Salatwasser.

Zudem gebe es klinisch erprobte Methoden, die zu einem besseren Schlaf beitragen können, und die eher empfehlenswert seien, als Salatwasser. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Selen Ilgün, Esra Küpeli Akkol, Mert Ilhan, Derya Çiçek Polat, Ayse Baldemir Kılıç, Maksut Coşkun, Eduardo Sobarzo-Sánchez: Sedative Effects of Latexes Obtained from Some Lactuca L. Species Growing in Turkey; in: Molecules (veröffentlicht 30.03.2020), mdpi.com
  • Hae Dun Kim, Ki-Bae Hong, Dong Ouk Noh, Hyung Joo Suh: Sleep-inducing effect of lettuce (Lactuca sativa) varieties on pentobarbital-induced sleep; in: Food Science and Biotechnology (veröffentlicht 29.03.2017), springer.com
  • Cleveland Clinic: Can Lettuce Water Actually Help You Sleep? (veröffentlicht 28.08.2024), clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Feldsalat mit Ziegenkäse und Heidelbeeren

Ernährung: So gesund ist Ziegenmilch

Frau sitzt auf dem Sofa und nutzt ihr Smartphone

Smartphone-Nutzung erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR