• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: So gesund ist Ziegenmilch

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
4. September 2024
in News
Feldsalat mit Ziegenkäse und Heidelbeeren
Käse aus Ziegenmilch kann zur Zubereitung von gesunden Speisen wie beispielsweise einem Salat mit Blaubeeren und Radieschen verwendet werden. (Bild: Bernadette/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Der Verzehr von probiotischer Ziegenmilch ist mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen verbunden. So trägt Ziegenmilch unter anderem zu einer deutlichen Verbesserung der Darmgesundheit und der Verdauung bei, ist vorteilhaft bei Laktoseintoleranz und verbessert den Nüchternblutzuckerspiegel bei Diabetes.

In einer neuen umfassenden Übersichtsarbeit unter Beteiligung von Fachleute der University of Agriculture and Technology im nordindischen Bundesstaat Rajasthan wurden die gesundheitlichen Vorteile des Konsums von Ziegenmilch und insbesondere der Einfluss auf die Darmgesundheit untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „African Journal of Biological Sciences“ nachzulesen.

Fördert die Magen-Darm-Gesundheit

Einer der Hauptvorteile von probiotischen Ziegenmilchprodukten ist laut den Forschenden die Förderung der Magen-Darm-Gesundheit.

Dies sei darauf zurückzuführen, dass Ziegenmilch neben probiotischen Bakterien leicht verdauliche Proteine und Fette enthält, die zu einer verbesserten Darmfunktion und Verdauung beitragen.

Vorteilhaft bei Laktoseintoleranz

Bei Laktoseintoleranz sei der regelmäßige Verzehr von probiotischem Ziegenmilchjoghurt mit einer deutlichen Verringerung von Symptomen wie Blähungen und Bauchschmerzen verbunden. Dies ist unter anderem auf den natürlich niedrigeren Laktosegehalt zurückzuführen, erläutert das Team.

Eine unabhängige „Studie“ bestätigt die positive Wirkung von Ziegenmilch bei Laktoseintoleranz. So berichten die beteiligten Fachleute, dass der Verzehr von Ziegenmilch eine antioxidative, antimikrobielle und immunstärkende Wirkung habe und ein ideales Nahrungsmittel für Menschen mit Laktoseintoleranz darstelle.

Lindert entzündlichen Darmerkrankungen

Darüber hinaus können probiotische Ziegenmilchprodukte laut der aktuellen Studie auch die Symptome von entzündlichen Darmerkrankungen und des Reizdarmsyndroms lindern.

Und bei Kindern, die vermehrt an Infektionen der oberen Atemwege leiden, führt der regelmäßige Verzehr von probiotischem Ziegenmilchjoghurt zu einer Verringerung der Infektionshäufigkeit, erläutern die Forschenden weiter.

Vorteile bei Diabetes

Der Konsum von probiotischer Ziegenmilch ist den Fachleuten zufolge auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil. Der Verzehr führe bei Diabetes zu einer Verbesserung des Nüchternblutzuckerspiegels, des Glykohämoglobins (HbA1c) und der Insulinsensitivität.

Nicht zuletzt habe die Untersuchung der Auswirkungen von probiotischem Joghurt aus Ziegenmilch auf die Knochenmineraldichte bei postmenopausalen Frauen gezeigt, dass der Verzehr zu einer signifikanten Erhöhung der Knochenmineraldichte beiträgt.

Zudem könne die Haut von probiotischer Ziegenmilch profitieren. So kann eine probiotische Gesichtscreme auf Ziegenmilchbasis die Feuchtigkeit und Elastizität der Haut verbessern, fügen die Fachleute hinzu.

Ziegenmilch bietet viele Gesundheitsvorteile

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Produkte aus probiotischer Ziegenmilch viele gesundheitliche Probleme und Krankheiten lindern können und auch als Teil einer gesunden Ernährung äußerst empfehlenswert sind. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Vaibhav Bokadia, Kamalesh Kumar Meena, Narayan Lal Panwar, Gaurav Kumar Gaur, Arvind Kumawat: Unlocking the Health Potential of Goat Milk and Their Probiotic Products: A Review Vaibhav; in: African Journal of Biological Sciences (veröffentlicht 05.08.2024), African Journal of Biological Sciences
  • Mehak Jandyal, Om Prakash Malav, Sandeep Singh: Goat Milk: Nutritional Value, Therapeutic Benefits and Market Trends; in: Vet Alumnus (veröffentlicht 03.04.2024), researchgate.net

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau sitzt auf dem Sofa und nutzt ihr Smartphone

Smartphone-Nutzung erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Neues Tool kann Gesundheit der Darmflora messen

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR