• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Gesunde Delikatesse aus dem fernen Orient: Salzzitronen selbst einlegen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. März 2016
in News
Leseminuten 2 min
Marokkanische Spezialität: Salzzitronen. Bild: Pixelot - fotolia

Salzzitronen selbst eingelegt: Gesunde Delikatesse aus Marokko
(aid) – Im Orient sind Salzzitronen eine traditionelle Zutat, denn sie haben ein intensives Aroma und eine hohe Haltbarkeit. Viele Speisen der marokkanischen Küche werden mit den Früchten gewürzt – etwa Soßen zu Geflügel und Fisch, Olivenmischungen, Couscous und Tajines. Zusätzliches Salzen ist dann nicht mehr notwendig.

Im Feinkostgeschäft sind fertig eingelegte Früchte erhältlich. Viel besser schmeckt die marokkanische Delikatesse allerdings selbst gemacht. Die wichtigste Zutat sind möglichst kleine, unbehandelte Zitronen mit dünner Schale. Sie werden mit heißem Wasser gründlich abgebürstet und 24 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht. Mit einem scharfen Messer schneidet man die Früchte mehrfach längs ein, ohne sie vollständig zu durchtrennen. In jeden Einschnitt einen halben Teelöffel grobes Meersalz einfüllen und wieder zusammendrücken. Nun werden die Zitronen in ein hohes Glas geschichtet.

Marokkanische Spezialität: Salzzitronen. Bild: Pixelot - fotolia
Marokkanische Spezialität: Salzzitronen. Bild: Pixelot – fotolia

Dabei ist es wichtig, Druck auszuüben und keinen Platz zwischen den Zitronen zu lassen, so dass auch etwas Saft austritt. Je nach Geschmack kommen noch weitere Gewürze wie Zimtstangen, Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Nelken oder Chilischoten hinzu. Nun wird der Saft von zwei Zitronen über die Früchte gegossen und mit kochendem Wasser randvoll aufgefüllt. Anschließend das Glas luftdicht verschließen und vier bis acht Wochen bei Raumtemperatur an einem dunklen und trockenen Ort ziehen lassen. Das Glas wird ab und zu bewegt, damit sich das Salz vollständig auflöst.

Nach dieser Zeit sind die Zitronen meist etwas bräunlich verfärbt, und das Fruchtfleisch hat eine sirupartige Konsistenz. Alles ist verwendbar und der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Selbst das Zitronenwasser eignet sich zum Würzen von Salatsoßen und anderen Speisen. Im Kühlschrank sind eingelegte Salzzitronen bis zu einem Jahr haltbar. (Heike Kreutz, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Viel Regen und Hitze: Das Wetter bietet derzeit beste Voraussetzungen für eine rasante Vermehrung von Mücken. Die Insekten sind zwar nicht gefährlich, werden aber oft sehr lästig. Man kann sich die Plagegeister aber auch vom Leib halten. (Bild: nechaevkon/fotolia.com)

Nicht nur Zecken tragen gefährliche Borreliose in sich: Bakterielle Erreger auch in Stechmücken

Bei vielen Bundesbürgern  kommen morgens Nuss-Nougat-Cremes auf den Tisch. Die Stiftung Warentest hat nun in manchen Produkten Schimmelpilzgifte gefunden. (Bild: ramoncin1978/fotolia.com)

Produkttester: Schädigende Schimmelpilzgifte in 19 Nuss-Nougat-Cremes entdeckt

Jetzt News lesen

Ein Schild mit der Aufschrift: Vorsicht Zecken.

Zecken: FSME-Rekordhoch durch Corona und Klimawandel

4. März 2021
Alte Frau wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis?

4. März 2021
Ein kleiner Junge spielt im Sandkasten.

Immunabwehr: Dreck reinigt den Magen – stimmt das?

4. März 2021
Eine Sprosse entspringt dem Erdboden.

Ernährung mit Sprossen: Gesundheitliche Vorteile und Risiken

4. März 2021
Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Krebsrisiko: Bei Diabetes rechtzeitig zur Früherkennungsuntersuchung

4. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV-Forschung: Möglicher Schlüssel zur Heilung entdeckt

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen