• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sandmücken: Neue Krankheitsüberträger in Hessen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. August 2014
in News
Teile den Artikel

Tropische Infektionskrankheiten: Sandmücken in Hessen entdeckt

05.08.2014

Nachdem in Hessen erstmalig eine Sandmücken-Art entdeckt wurde, sind Experten in Sorge: Es wird vermutet, dass die kleinen Blutsauger gefährliche Infektionskrankheiten wie Leishmaniose übertragen könnten.

Bislang nördlichster Fund der Sandmücken-Art
Sandmücken, die als potenzielle Überträger der gefährlichen Infektionskrankheit Leishmaniose gelten, dringen weiter nach Norden vor und sind inzwischen in Hessen angekommen. Wie es in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa heißt, teilte Sven Klimpel vom Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) mit: „Wir haben nun erstmals eine Sandmücken-Art innerhalb Hessens entdeckt.“ Das Zentrum gehört zu der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Frankfurter Goethe-Universität. Der Professor erklärte, dass diese Art noch nie so weit nördlich gefunden worden sei. Das Insekt war bei einem bundesweiten Mückenmonitoring in der Nähe von Gießen entdeckt worden.

Mücke kann vermutlich Infektionskrankheiten übertragen
Klimpel erklärte: „Es handelt sich um die Sandmücken-Art Phlebotomus mascittii“, sie sei etwa 500 Meter entfernt von bewohnten Häusern gefunden worden. Auch wenn es noch nicht eindeutig bewiesen sei, dass diese Art als Überträger für Infektionskrankheiten dient, liege die Vermutung „nahe, das sie es kann“. Der Stich der Sandmücken sei an sich harmlos, doch schlimm sei die mögliche Übertragung der Infektionskrankheit Leishmaniose. Diese Krankheit werde von Einzellern (Protozoa) verursacht. Die Insekten müssen für eine Übertragung bei einem Infizierten Blut saugen und dann ihren Speichel mit den Erregern einem Gesunden bei der nächsten Mahlzeit ins Blut übertragen.

Beschwerden hängen von der Art der Leishmaniose ab
Die Beschwerden, die eine Infektion auslösen kann, hängen von der Art der Leishmaniose ab, unterschieden wird zwischenInnerer Leishmaniose (viszerale Leishmaniose), Hautleishmaniose (kutane Leishmaniose)und Schleimhautleishmaniose (mukokutane Leishmaniose). Sie reichen von eher uncharakteristischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Lymphknotenschwellung, Fieber, Akute Bauchschmerzen oder Durchfall bis hin zu typischen Anzeichen. So könne Leishmaniose selbst abheilende Hautgeschwüre auslösen, den Nasen- Rachenbereich befallen oder schwere Leber-, Milz- oder Knochenmarksschäden verursachen, die tödlich sein könnten.

Mückenstiche vermeiden
Um sich vor möglichen Erkrankungen zu schützen, sollte man Mückenstiche möglichst vermeiden. Neben der Benutzung von Mückenschutzsprays biete sich dafür unter anderem Kleidung an, die dichtgewebt und von heller Farbe ist. Lange Ärmel seien ein zusätzlicher Schutz. In der Wohnung bieten sich Fliegengitter sowie Moskitonetze an, um die Blutsauger fern zu halten. Diejenigen, die ohne chemische Mittel auskommen wollen, können auf Hausmittel, wie etwa aus Nelken und Zitronen, zurückgreifen. (ad)

Bild: segovax / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Grizzlys im Winterschlaf vorübergehend Diabetiker

Milliardenkosten durch neues Hepatitis-Medikament

Jetzt News lesen

Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

10.000 Schritte täglich? Laut Studie helfen bereits deutlich weniger

6. August 2025
Frischkäse vor weißem Hintergrund

Rückruf für Frischkäse bei REWE

6. August 2025
Eine Schüssel voll Müsli.

Personalisiertes Knuspermüsli verbessert Darmflora & Wohlbefinden

5. August 2025
Eine Stevia-Pflanze liegt auf einem Löffel.

Fermentiertes Stevia-Extrakt zeigt überzeugende Wirkung gegen Krebszellen

5. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR