• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

SARS-CoV-2-Infektion: Lokale Behandlung mit physikalischem Plasma

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
3. Juni 2021
in News
Eine grafische Darstellung einer Lunge, die von Coronaviren befallen ist.
Durch eine plasmabasierte Sofort-Behandlung soll die Viruslast in den Atemwegen gesenkt werden. Dies soll die Ansteckungsfähigkeit und die schwere des Krankheitsverlaufes mildern. (Bild: Marcin/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Viruslast durch lokale Behandlung senken

Das Coronavirus SARS‐CoV‐2 vermehrt sich vor allem in den oberen Atemwegen. Die Ansteckungsfähigkeit ist unter anderem aus diesem Grund besonders hoch, selbst wenn die infizierte Person keine Symptome bemerkt. Eine neue lokale Sofort-Behandlung des Mund-Rachenraums mit physikalischem Plasma soll die Ansteckungsfähigkeit von Personen senken, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden. Zudem soll durch die Behandlung der weitere Krankheitsverlauf abgemildert werden.

Forschende des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald, des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB) sowie des Leibniz-Instituts für Experimentelle Virologie (HPI) Hamburg entwickeln derzeit unter dem Projekttitel „PlasmaplusCorona (PPC) – Plasmabasierte Desinfektion des Respirationstraktes zur Senkung der SARS-CoV-2-Viruslast in vitro und in vivo“ eine technische Lösung zur lokalen Behandlung des SARS-CoV-2-infizierten Atemtraktes.

Ansteckungsfähigkeit senken und schwere Verläufe verhindern

Ziel des neuen Projektes des Leibniz-Instituts ist die Entwicklung einer plasmabasierten technischen Lösung zur lokalen Behandlung des Atemtraktes bei Virusinfektionen. Aus dem Projekt soll ein neues Medizinprodukt beziehungsweise ein neues Verfahren hervorgehen, welches die Krankheitsverläufe von Virusinfektionen sowie die Ansteckungsfähigkeit der Betroffenen mildert.

Früh intervenieren

Da sich SARS-CoV-2 überwiegend in den oberen Atemwegen vermehrt, kann es bereits zu einem Zeitpunkt ansteckend sein, bevor die infizierten Personen überhaupt Anzeichen einer Erkrankung bemerken. Eine frühzeitige Reduktion der Viruslast im Mund‐ und Nasen‐Rachenraum dieser Betroffenen soll laut dem Leibniz-Institut die weitere Verbreitung des Virus und gegebenenfalls auch einen schweren COVID-19-Verlauf der infizierten Person verhindern.

Plasma gegen Atemwegsinfektionen

Die Forschenden wollen zu diesem Zweck eine Behandlung mit physikalischem Plasma entwickeln. Das Gemisch besteht sowohl aus geladenen als auch aus ungeladenen Atomen und Molekülen. Zudem sind frei bewegliche Elektronen Bestandteil des Plasmas. Dieses entsteht beispielsweise, wenn ein Gas mit elektrischer Energie aufgeladen wird. Kalte Plasmen, die bei Temperaturen unter 40 Grad Celsius sowie unter Atmosphärendruck erzeugte wurden, werden bereits zur Unterstützung der Wundheilung eingesetzt. „Ihre Wirksamkeit gegen Mikroorganismen und Viren ist vielfach nachgewiesen“, betont das Leibniz-Team.

Von der Theorie in die Praxis

Die Forschenden wollen nun das theoretische Wissen in die klinische Praxis überführen. Dazu gehört unter anderem ein umfassender Wirksamkeitsnachweis von Plasmen gegen SARS-CoV-2 unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen, die an eine solche Anwendung in einem klinischen Kontext zu stellen sind. Darüber hinaus sollen präklinische Untersuchungen zur lokalen Verträglichkeit solcher plasmabasierten Verfahren durchgeführt werden.

In dem Projekt wird die Expertisen dreier Leibniz-Institute gebündelt. Es wird mit insgesamt zwei Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Innerhalb von drei Jahren soll dabei das neue plasmabasierte Verfahren entstehen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.: Physikalisches Plasma zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 (veröffentlicht: 03.06.2021), idw-online.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mundschutzmaske vor einen Bauch gehalten.

COVID-19 fördert eine weitere Pandemie

Comichafte Darstellung von Gesundheitspersonal, das ein übergroßes Nierenpaar untersucht.

COVID-19 kann Spätfolgen für die Nieren haben

Jetzt News lesen

Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR