• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schalotten helfen gegen zahlreiche gesundheitliche Beschwerden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
18. September 2023
in News
Um sich vor verschiedene Erkrankungen und gesundheitlichen Problemen zu schützen, kann es sinnvoll sein, Schalotten in die Ernährung aufzunehmen. (Bild: Nevena/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schalotten haben nicht nur ein besonderes Aroma, sie bringen auch eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen mit sich. So können Schalotten unter anderem Entzündungen zu hemmen, den Cholesterinspiegel und den Blutdruck senken und vor Schäden durch freie Radikale schützen.

Die Schalotte, oft auch als Edelzwiebel bezeichnet, hat eine längliche Form und ist kleiner als eine normale Zwiebel. Auch die zartrosa Farbe sowie der leicht süßliche und gleichzeitig mild scharf aromatische Geschmack unterscheiden die Schalotte von der Zwiebel.

Antibakterielle Wirkung

Die Schalotte weist viele gesunde Inhaltsstoffe auf, die auch vor verschiedenen Erkrankungen schützen können. So wurde beispielsweise in einer aktuellen Studie deutlich, dass ein Extrakt der Schalotte eine starke antibakterielle Wirkung hat.

Durch verschiedene Extraktionsmethoden können Sekundärmetaboliten aus den Schalen von Schalotten gewonnen werden, welche viele Flavonoide, Alkaloide, Saponine und Tannine enthalten, berichten die Forschenden.

Mit der Hilfe eines solchen Extraktes für die Haut war es in der Studie möglich, das Wachstum der Bakterien Escherichia coli, Staphylococcus aureus und Propionibacterium acnes wirksam zu hemmen.

Zahlreiche gesunde Inhaltsstoffe

In einer Übersichtsarbeit zu den Inhaltsstoffen und den gesundheitlichen Auswirkungen von Schalotten werden unter anderem die Vitamine A, B und C sowie die phenolischen Verbindungen wie Gallussäure, Apigenin, Eriodictyol, Quercetin, Isoquercetin, Rutin, Kaempferol, Catechin und Gerbsäure hervorgehoben.

So schützen in Schalotten enthaltene Antioxidantien den Körper vor Schäden durch sogenannte freie Radikale und es ist laut dem Team möglich, die Schalotte als antimikrobielles Mittel zu verwenden. Auch können Schalotten zur Verbesserung der Gehirn- und Herzgesundheit, einem reduzierten Krebsrisiko und einer verbesserten Entgiftung des Körpers beitragen, berichten die Fachleute.

Hemmen Diabetes und fördern gesunde Knochen

Zudem können Schalotten Diabetes hemmen, im Kampf gegen Fettleibigkeit helfen, gesunde Knochen fördern und die Behandlung von Allergien unterstützen, so das Forschungsteam.

Weitere Vorteile von Schalotten seien die Stärkung der Sehkraft und des Immunsystems sowie positive Effekte auf die Gesundheit der Haut und Haare. Die Forschenden fügen hinzu, dass von ihnen untersuchte persischen Schalotten verschiedene vorteilhafte Auswirkungen auf den Blutdruck, Blutzucker und die Gesundheit der Niere hatten.

Außerdem wirke die persische Schalotte antibiotisch, hypolipidämisch, antioxidativ und hepatoprotektiv und scheine Krebs zu hemmen.

Zusammengenommen zeigen die Ergebnisse, dass die Schalotte viele Verbindungen mit wertvollen ernährungsphysiologischen und bioaktiven Eigenschaften enthält und als natürliche pflanzliche Arznei gegen zahlreiche gesundheitliche Beschwerden genutzt werden kann. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Dina Tria Dina, Nafisah Isnawati: The Antibacterial Activities of Shallot (Allium Cepa) and Garlic (Allium Sativum) Skin Extracts; in: International Journal Of Pharmaceutical And Bio-Medical Science (veröffentlicht 06.06.2023), International Journal Of Pharmaceutical And Bio-Medical Science
  • Wenli Sun, Mohamad Hesam Shahrajabian, Qi Cheng: The insight and survey on medicinal properties and nutritive components of Shallot; in: Journal of Medicinal Plants Research (veröffentlicht November 2019), researchgate.net

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hamburger und frittiertes Essen.

Stark erhöhtes Schlaganfallrisiko durch diese Lebensmittel

Frau mit Einkaufskorb in einem Supermarkt

Rückruf bei Edeka: Backwaren mit Krankheitserregern kontaminiert

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR