• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schönheitsideal: Schiefe Zähne gelten in Japan als extra schick

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Andere Länder – andere Zähne: Wie sich Zahntrends weltweit unterscheiden
Geschmäcker sind bekanntermaßen verschieden. Wer denkt, dass Menschen weltweit großen Wert auf ein strahlend weißes Lächeln legen, irrt. Auch bezüglich der Zähne gibt es von Land zu Land unterschiedliche Schönheitsideale. Während die einen von geraden Zähnen in Reih und Glied träumen, wünschen sich die anderen ein möglichst schiefes Gebiss. Dr. Stephan Ziegler, leitender Zahnarzt und Gründer der KU64-Zahnarztpraxis aus Berlin, behandelt viele internationale Patienten und verrät Trends aus aller Welt.

Eine Frage der Farbe
In Deutschland bevorzugen die Menschen ein natürlich aussehendes Lächeln. Egal ob Füllung oder Krone – der Zahnersatz soll farblich den echten Zähnen gleichen. Auch bei Schönheitsbehandlungen wie dem Bleaching gilt, dass das Ergebnis nicht zu perfekt aussehen soll. „Die Deutschen wünschen sich zwar schöne Zähne, aber im Nachhinein soll niemand sehen, dass an ihnen etwas gemacht wurde“, betont Dr. Ziegler den Trend und erklärt: „Für Amerikaner kann es hingegen gar nicht weiß genug sein. Bei ihnen stellt die übertrieben helle Zahnfarbe ein Statussymbol dar.“

Doch nicht nur Bleachings, sondern auch sogenannte Veneers kommen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten gern zum Einsatz. So erfüllen sich viele Amerikaner mithilfe der keramischen Verblendschalen den Wunsch nach einer Zahnreihe, bei der die Kanten auf gerader Linie abschließen. Auch bei den Europäern erfreuen sich Veneers großer Beliebtheit, sie ziehen jedoch minimale Längenunterschiede und eine natürliche Farbgebung vor.

Spitzenreiter in der Mundhygiene
Beim Zähneputzen glänzen nach Dr. Zieglers Erfahrungen vor allem die Schweizer und das hat einen einfachen Grund: „Bei ihnen deckt die normale Krankenversicherung die meisten Zahnarztbehandlungen nicht ab. Wer unter Karies leidet, muss selbst in die Tasche greifen.“ Deshalb wird Prophylaxe im Alpenland großgeschrieben. Kinder lernen dort von klein auf die richtigen Putztechniken.

Auch die Skandinavier sind dank regelmäßiger professioneller Zahnreinigungen bekannt für ihre gute Mundsituation. Bei den Deutschen kommt die Zahnpflege ebenfalls nicht zu kurz. Sie liegen im weltweiten Vergleich im oberen Drittel.

Fragwürdige Trends
In Japan erfreuen sich schiefe Zähne bei Frauen großer Beliebtheit. Insbesondere hervorstehende Eckzähne im Oberkiefer zeichnen den sogenannten Yaeba-Look aus. Er soll an das kindliche Gebiss erinnern und auf diese Weise für ein niedliches Aussehen sorgen. Wer nicht von Natur aus schiefe Zähne besitzt, hilft mit Veneers nach. Auch Zahnlücken werden in einigen Teilen der Welt als schön empfunden. So stellt das Ziehen von intakten Zähnen bei Mädchen ein Übergangsritual in manchen Regionen Afrikas dar.

Als Zeichen des Erwachsenwerdens lassen sie sich zu Beginn der Pubertät die mittleren Schneidezähne des Oberkiefers entfernen. Nicht nur in Afrika besteht eine lange Tradition der Zahnveränderungen. In Mittelamerika feilten sich beispielsweise schon die Maya die Zähne spitz, um gefährlich auszusehen. „In vielen Teilen der Welt heißt es im Hinblick auf die Zähne: Wer schön sein will, muss leiden. Der deutsche Trend zu natürlichen Zähnen ist deshalb sehr lobenswert, weil er die eigene Zahnsubstanz so lange wie möglich zu erhalten versucht“, resümiert Dr. Ziegler.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schnarchende Kinder mit erhöhtem Übergewicht-Risiko

Unfruchtbare Töchter durch die Einnahme von Ibuprofen in der Schwangerschaft?

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR