• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Schildkröten zum überwintern in den Kühlschrank

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. September 2013
in News
Leseminuten 2 min

Haustiere zur Winterstarre im Kühlschrank: Schildkröten zum überwintern in den Kühlschrank

22.09.2013

Besitzer von Landschildkröten sollten derzeit an das Überwintern ihrer Haustiere denken. Ein Kühlschrank und eine Waage sind dabei sehr hilfreich. Es darf aber nicht vergessen werden, die Tür des Winterquartiers regelmäßig zu öffnen.

Auf Winterruhe vorbereiten
Besitzer von Landschildkröten sollten mit dem Beginn der kalten Jahreszeit ihre Tiere auf die Winterruhe vorbereiten. Dafür sollten Licht und Temperatur im Terrarium über drei Wochen langsam herunter gedreht und das Tier nicht länger gefüttert werden. Allerdings darf die Schildkröte weiterhin Wasser bekommen.

Überwinterungskiste wird empfohlen
Wenn bei dem Haustier die Winterstarre eingesetzt hat, soll es idealerweise in eine Überwinterungskiste gelegt werden, die mit Erde und einem Gemisch aus Buchenlaub und Moos gefüllt ist. Dabei sollte die Kiste etwa viermal so groß sein wie die Panzerfläche, damit das Tier ausreichend Platz hat. Es muss auch darauf geachtet werden, dass genügend Luft in die Kiste gelangt, damit es nicht schimmelt, so die Bundestierärztekammer (BTK) in Berlin.

Schildkröte in den Kühlschrank
Die Kiste sollte an einem dunklen Ort mit konstanten vier bis sechs Grad aufbewahrt werden, etwa in einem Kühlschrank. Vor allem wenn es sich dabei um ein separates Gerät handelt, dass nur für die Überwinterung genutzt wird, sollte der Besitzer darauf achten, ein- bis zweimal die Woche die Kühlschranktür zu öffnen, damit die Schildkröte ausreichend Sauerstoff bekommt.

Reptil regelmäßig wiegen
Die BTK rät weiter dazu, das Tier alle vier Wochen aus dem Quartier zu nehmen und zu wiegen. Über den ganzen Winter hinweg sollte das Reptil nicht mehr als zehn Prozent seines Körpergewichts verlieren. Entdeckt man eine rötliche Verfärbung am Bauchpanzer, sollte man mit dem Tier zum Arzt, da dies auf eine Sepsis hindeuten könnte.

Drei bis fünf Monate Ruhepause
Laut BTK sei es wenig ratsam, die Schildkröte im Garten oder Freigehege einzugraben, denn dort könne leicht Frost in das Überwinterungsquartier eindringen und das Reptil aus seinem Unterschlupf treiben. In der Regel dauert die Ruhepause von Landschildkröten drei bis fünf Monate, bei sehr jungen Tieren allerdings nur sechs bis acht Wochen. Wenn die Winterruhe beendet wird, sollte der Besitzer die Temperatur um die Schildkröte langsam wieder anheben. (ad)

Bild: Gila Hanssen / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Verbraucherschützer warnen vor Schimmel am Käse

Lungenkrebs Symptome werden oft nicht bemerkt

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR