• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung: Angeborenes Immunsystem wird langfristig aktiviert 6. Juli 2022
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Weiter
Zurück

Schlafmangel wirkt auf Frauen und Männer unterschiedlich

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
15. Dezember 2017
in News
Forcher haben festgestellt, dass bereits eine Woche zu wenig Schlaf bewirkt, dass die körpereigene Immunabwehr und der Stoffwechsel sich verschlechtern. Dadurch steigt das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)
Teile den Artikel

Schlafmangel mit unterschiedlicher Wirkung auf die Enzymaktivität von DPP-4

Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Dabei hat der Schlafmangel auf Frauen und Männer offensichtlich eine äußerst unterschiedliche Wirkung. Frauen zeigen eine deutlich stärkere Erhöhung der Enzymaktivität von DPP-4 als Männer, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Das Enzym wird mit der Entwicklung von Übergewicht, Leberverfettungen und Insulin-Unempfindlichkeit in Zusammenhang gebracht.

In einer gemeinsamen Studie haben Wissenschaftler der Universität Uppsala (Schweden) und des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DifE) nachgewiesen, dass Frauen und Männer bei Schlafverlust in der Enzymaktivität unterschiedlich reagieren. Frauen bilden demnach vermehrt DPP-4, während bei Männern die morgendliche Aktivität des Enzyms absinkt. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Fachmagazin „Diabetes Care“ veröffentlicht.

Schlafmangel hat auf die Enzymaktivität bei Frauen und Männern eine unterschiedliche Wirkung. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Schlafmangel erhöht das Risiko für Diabetes und Übergewicht

Schlafstörungen wurden in früheren Studien bereits als Risikofaktoren für Übergewicht und Typ-2-Diabetes identifiziert. Eine verstärkte Bildung des Enzyms DPP-4, das wichtige Darmhormone des Zuckerstoffwechsels hemmt, kann ihrerseits eine Körperfettzunahme, Fettleber und eine Insulin-Unempfindlichkeit zur Folge haben, so das Ergebnis verschiedener Untersuchungen des DIfE. Bislang sei jedoch unklar geblieben, ob Schlafmangel die Aktivität von DPP-4 beeinflusst, berichten die Wissenschaftler.

Erhebliche Unterschiede bei der Enzymaktivität

In der aktuellen Studie haben die Forscher „die Aktivität von DDP-4 im Blut bei 13 Frauen und 12 Männern (Alter 18-28 Jahre) am Morgen nach einer normalen Nachtruhe (mit sieben Stunden Schlaf und mehr) oder einer Nacht ohne Schlaf gemessen“, berichtet das Deutsches Zentrum für Diabetesforschung, ein Partner des DifE. Die Wissenschaftler konnten in ihrer Untersuchung erhebliche Unterschiede der DPP-4-Aktivität zwischen den Geschlechtern feststellen. Laut Christian Benedict, Senior-Autor und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Neurowissenschaften (Sleep and Chronobiology) der Universität Uppsala, nahm bei Frauen die Aktivität des zirkulierenden DPP-4 nach einer schlaflosen Nacht um etwa 14 Prozent zu, während sich bei den Männern um etwa 11 Prozent sank.

Auch Männer zeigen bei Schlafmangel ein erhöhtes Erkrankungsrisiko

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Schlafmangel bei Männern und Frauen über unterschiedliche Wege zu einer Stoffwechselerkrankung führen kann. Denn bei beiden Männern wird das Risiko einer Stoffwechselerkrankung durch Schlafstörungen erhöht. „Obwohl reduziertes DPP-4 als eine günstige metabolische Reaktion von Männern auf Schlafverlust angesehen werden kann, ist zu beachten, dass chronisch schlechte Schlafmuster das Risiko für die Entwicklung von Stoffwechselerkrankungen (z.B. Fettleibigkeit) bei beiden Geschlechtern erhöhen“, betont Heike Vogelvon der Abteilung Experimentelle Diabetologie des DifE. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wollen Sie schon lange mit dem Rauchen aufhören? Aber das Verlangen nach Nikotin hält Sie davon ab? Dann könnte Ihnen vielleicht in Zukunft geholfen werden. Mediziner fanden heraus, dass Placebo wirksam zur Unterdrückung der Sucht von Rauchern sind. Wichtig ist nur, dass die Raucher überzeugt sind Nikotin zu rauchen. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Wissenschaftler bestätigen: Deshalb sind Raucher unattraktiver

Eltern sollten vorsichtig mit der Nutzung von Tabletts und Handys bei ihren Kindern sein. Die Verwendung dieser Geräte führt zu einer verminderten Schlafqualität und zu geringeren Schlafenszeiten. (Bild: HERRNDORFF/fotolia.com)

Schlafforschung: Elektronische Mediennutzung schadet dem Kinderschlaf

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung einer menschlichen Leber.

Fettleber: Marker im Haar verbessern Diagnose

6. Juli 2022
Mann wird von Ärztin geimpft

Corona-Impfung: Angeborenes Immunsystem wird langfristig aktiviert

6. Juli 2022
Ein Mann mit Brille starrt mit großen Augen auf ein Smartphone.

Überanstrengte Augen durch Bildschirme: Diese Tipps können helfen

5. Juli 2022
Ein Herz ist in den Sand an einem Strand gemalt.

Urlaub mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Darauf sollte geachtet werden

5. Juli 2022
Vater und Sohn putzen gemeinsam Zähne.

Mundhygiene: Zähne gleich nach dem Essen putzen?

5. Juli 2022
Grafische Darstellung einer brüchigen Oberfläche, auf der ein Herz aufgemalt ist.

Fünf Faktoren für ein gesundes Herz: Immer weniger Menschen erfüllen alle

5. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR