• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Schlaganfall: Patienten suchen zu spät Hilfe

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
5. Mai 2015
in News
Leseminuten 3 min

Viele Schlaganfall-Patienten suchen zu spät Hilfe

Die Symptome eines Schlaganfalls werden von den Betroffenen oftmals zu spät erkannt, was fatale Folgen für die weitere Behandlung haben kann. Beispielsweise können „rund 10.000 Menschen mit einem schweren Schlaganfall jährlich in Deutschland vor Behinderung und Tod bewahrt werden, wenn Schlaganfallexperten das blockierende Blutgerinnsel im Gehirn mit einem Spezialkatheter frühzeitig entfernen“ würden, berichtet die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft anlässlich des Tages gegen den Schlaganfall am 10. Mai.

Die ersten Stunden nach dem Eintreten eines Schlaganfalls sind für eine erfolgreiche Behandlung besonders wichtig. Doch werden die Symptome wie Sprachstörungen, Schwindel oder Taubheitsgefühl oftmals nicht mit einem Schlaganfall in Zusammenhang gebracht, insbesondere solange Kopfschmerzen als Leitsymptom ausbleiben, berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“ unter Berufung auf den Neurologen Professor Darius Nabavi, Vorsitzender der Stroke-Unit-Kommission der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG). „Nur zehn Prozent der Patienten kommt innerhalb einer Stunde in die Klinik“, so Nabavi gegenüber der „dpa“.

Schlaganfall-unerkannt

Spezialstationen gewährleisten gute Versorgung der Schlaganfall-Patienten
Zwar werde innerhalb von drei Stunden ein gutes Drittel der Patienten ins Krankenhaus eingeliefert doch „dieser Anteil ist seit Jahren nahezu unverändert“, zitiert die „dpa“ den DSG-Vorsitzenden. Sobald der Notruf 112 gewählt wurde, funktioniere die Versorgung in Deutschland nahezu perfekt, berichtet der Experte weiter. Zur Behandlung der Betroffenen stehen in vielen Kliniken mittlerweile sogenannte Stroke Units als Spezialstationen zur Verfügung. Die Ärzte unterscheiden Schlaganfälle dabei je nach Ursache in den sogenannten „Hirninfarkt“, bei dem eine Mangeldurchblutung (Ischämie) im Gehirn vorliegt (beispielsweise infolge eines Gefäßverschlusses) und die „Hirnblutung“, bei der ein Austritt von Blut im Gehirn den Schlaganfall bedingt, so die „dpa“.

Zögern kann fatale Folgen haben
Um eine erfolgreiche Behandlung zu erreichen, sind die ersten Stunden nach dem Schlaganfall entscheidend, doch verstreicht hier nach Einschätzung der Experten bei einem Großteil der Patienten zu viel Zeit, bis ein Arzt hinzugezogen wird. Eine Kombination aus mangelnder Eigenwahrnehmung, Unwissen und auch Scham verleite Betroffene und deren Angehörige oft zum Abwarten. Zudem würden einige Betroffene wider besseren Wissens nicht in die Klinik gehen, so die Mitteilung der „dpa“. Schlimmstenfalls hat dieses Verhalten tödliche Folgen. Erreichen die Schlaganfall-Patienten eine Klinik, erfolgt hier laut Angaben der Deutschen Schlaganfall-Hilfe meist eine schnelle und zielgerichtete Versorgung, was sich in den rückläufigen Sterberaten widerspiegele.

Mängel bei der Nachsorge der Schlaganfall-Patienten
Defizite bestehen laut Angaben von Professor Matthias Endres, Direktor der Klinik für Neurologie und des Centrums für Schlaganfallforschung der Charité, allerdings auch bei der Nachsorge von Schlaganfall-Patienten. „Uns gehen dabei zahlreiche Patienten verloren – etwa wenn sie Depressionen entwickeln oder Koordinations- und Sprachstörungen haben, bestehende Angebote aber nicht wahrnehmen“, so Prof. Endres, gegenüber der „dpa“. Zudem steige bei Patienten mit Bluthochdruck oder Vorhofflimmern das Risiko für einen neuerlichen Schlaganfall, wenn sie unbehandelt bleiben. Hier kann eine vorbeugende Medikation Abhilfe schaffen, doch würden Studien darauf hinweisen, das Medikamente wie Blutverdünner von den Patienten auf Dauer nicht regelmäßig eingenommen werden. Denn anders als beispielsweise bei Schmerzmitteln sei kein „Belohnungseffekt“ nach dem Einnehmen der Tabletten feststellbar.

Schlaganfall-Lotsen begleiten die Betroffenen
Um den Schlaganfall-Patienten und Angehörigen „nach der plötzlichen Erkrankung mit oft schwerwiegenden Behinderungen langfristig eine hohe Lebensqualität zu erhalten“, kommen auch sogenannte Schlaganfall-Lotsen zum Einsatz, die Patienten ein Jahr lang nach dem Ereignis begleiten, berichtet die Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Die Lotsen „beraten, koordinieren Behandlungen, unterstützen in sozialrechtlichen Fragen und achten darauf, dass Therapieempfehlungen eingehalten werden“, so die Deutsche Schlaganfall-Hilfe weiter. Allerdings gibt es laut Aussage von Professor Nabavi derzeit noch zu wenige Schlaganfall-Lotsen, um alle Betroffene zu erreichen. Die Lotsen würden mit den Patienten zum Beispiel vereinbaren, dass sie regelmäßig zum Arzt gehen oder selbstständig ihren Blutdruck überwachen, was je nach sozialem Status, Bildung und Umfeld nicht selbstverständlich sei, so der Experte gegenüber der „dpa“. Von einem Schlaganfall betroffen sind den Zahlen der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zufolge knapp 270.000 Menschen pro Jahr. Das Durchschnittsalter der Betroffenen liegt bei deutlich über 70 Jahren, aber auch unter 30-Jährige sind zunehmend betroffen, wird Nabavi von der „dpa“ zitiert. (fp)

nachweis: Martin Büdenbender  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krankenhäuser klären über Hygiene gegen resistente Keime auf

Phlox wächst meist in trockenen Regionen schlechter

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Wie gesund sind Kartoffeln?

22. Januar 2021
Einsamer alter Mann stützt sich auf Stock.

COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen

22. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen

22. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe

22. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR