• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Schlaganfall-Risiko bei jungen Frauen höher als bei jungen Männern

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
4. Februar 2022
in News
Grafische Darstellung eines menschlichen Gehirn, in dem eine Arterie verstopft ist.
Ein Schlaganfall kann auch junge Menschen treffen. Vor allem bei jungen Frauen ist das Risiko laut einer aktuellen Studie erhöht. (Bild: Kateryna_Kon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Junge Frauen häufiger von Schlaganfällen betroffen

Ein Schlaganfall kann auch bei jungen Menschen auftreten. Insbesondere junge Frauen scheinen dabei gefährdet. Bei Personen unter 35 Jahren ist laut einer aktuellen Studie die Wahrscheinlichkeit einen Schlaganfall zu erleiden bei Frauen deutlich höher als bei Männern.

Forschende der University of Colorado School of Medicine (USA) haben im Rahmen einer aktuellen Studie nachgewiesen, dass Schlaganfälle bei Frauen unter 35 Jahren 44 Prozent häufiger auftreten als bei Männer in dieser Altersgruppe. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Stroke“ präsentiert.

Überraschende Ergebnisse zu Schlaganfällen

Das Forschungsteam um Dr. Michelle Leppert und Dr. Sharon Poisson war nach eigenen Angaben von den Ergebnissen der Studie selbst überrascht. Denn bei Erwachsenen unter 35 Jahren lag die Wahrscheinlichkeit, einen ischämischen Schlaganfall zu erleiden, bei Frauen um 44 Prozent höher als bei Männern. Ischämische Schlaganfälle werden durch Blutgerinnsel ausgelöst, die über den Blutstrom ins Gehirn wandern und dort ein Gefäß verstopfen.

Ursache für den Unterschied unbekannt

„Es ist schon ein wenig überraschend, wenn man die Ergebnisse in den Kontext der bisherigen Schlaganfall-Literatur stellt“, berichtet Dr. Poisson in einer Pressemitteilung. Die Studienergebnisse bestätigen ihr zufolge bislang nur, dass junge Frauen häufiger einen Schlaganfall erleiden als junge Männer. Die Ursache für diesen Unterschied im Risiko sei bislang unbekannt.

„Der nächste Schritt ist, dass wir jetzt, da wir sehen, dass es einen Unterschied in der Schlaganfall-Häufigkeit bei jungen Frauen und jungen Männern gibt, eine detailliertere klinische Studie durchführen, in der wir genauere Informationen sammeln“, erläutert Poisson die weiteren Schritte. „Wir wollen herausfinden, was zu dem Schlaganfall geführt hat, damit wir junge Erwachsene mit Schlaganfallrisiko besser identifizieren und diese Schlaganfälle besser verhindern können“, so die Wissenschaftlerin.

Schlaganfall kann in jedem Alter auftreten

„An erster Stelle steht die Erkenntnis, dass ein Schlaganfall in jedem Alter auftreten kann“, betont Poisson. Oft werde ein Schlaganfall bei jungen Leuten übersehen, da niemand daran denkt, dass es ein Schlaganfall seien könnte.

Risikofaktoren für einen Schlaganfall

„Ein Schlaganfall kann jeden treffen, und es ist sehr wichtig, die Symptome eines Schlaganfalls zu kennen“, hebt Dr. Poisson hervor. Die größten Risikofaktoren bei jungen Menschen sind ihr zufolge Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen und ein hoher Cholesterinspiegel.

Diese Symptome weisen auf einen Schlaganfall hin

„Plötzliche Veränderungen des Gleichgewichts, des Sehvermögens, Schlaffheit auf einer Seite des Gesichts, plötzliche Schwäche auf einer Seite – wenn Sie Ihre Arme hochheben und einer nach unten abrutscht – oder eine plötzliche Veränderung der Sprache, entweder undeutliches Sprechen oder Schwierigkeiten, die richtigen Worte herauszubekommen – dies sind die häufigsten Symptome eines Schlaganfalls“, erklärt die Medizinerin.

Jede Minute zählt

Beim Auftreten solcher Symptome spiele die Zeit eine bedeutende Rolle. Denn je früher ein Schlaganfall behandelt wird, desto besser seien die Heilungschancen im Anschluss. Wenn Symptome auftreten, die einen Schlaganfall vermuten lassen, sollte sofort der Notruf alarmiert werden.

Wie tödlich sind Schlaganfälle?

Ein ischämischer Schlaganfälle endet nach Angaben von Dr. Poisson in den meisten Fällen nicht tödlich. In den USA sterben circa 15 Prozent aller Schlaganfall-Betroffenen innerhalb der ersten 30 Tage nach dem Vorfall. Doch viele Betroffene haben mit bleibenden Schäden zu kämpfen. Ein Schlaganfall ist Poisson zufolge die häufigste Ursache für Behinderungen bei Erwachsenen in den Vereinigten Staaten.

Überlebende haben häufig Schwierigkeiten beim Sprechen oder bei der Bewegung einer Körperseite. „Wir wissen, je früher wir einen Schlaganfall behandeln, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir den Schlaganfall in seinem Verlauf stoppen können, und umso wahrscheinlicher ist es, dass jemand nach dem Schlaganfall wieder normal oder nahezu normal lebt“, unterstreicht die Medizinerin abschließend. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of Colorado School of Medicine: In Young People, Women Are 44% More Likely Than Men to Have Strokes (veröffentlicht: 03.02.2022), news.cuanschutz.edu
  • Michelle H. Leppert, James F. Burke, Lynda D. Lisabeth, et al.: Systematic Review of Sex Differences in Ischemic Strokes Among Young Adults: Are Young Women Disproportionately at Risk? in: Stroke, 2022., ahajournals.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Krebs: So das Risiko verringern

Frau hat etwas vergessen.

COVID-19: Monatelange Gedächtnisprobleme auch nach milder Erkrankung

Jetzt News lesen

Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR