• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Schlechte Arbeitsbedingungen belasten die Psyche

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
21. März 2011
in News
Teile den Artikel

Studie: Schlechte Arbeitsbedingungen belasten die Psyche stärker als Arbeitslosigkeit

21.03.2011

Die psychischen Belastungen eines schlechten Jobs sind stärker als die der Arbeitslosigkeit. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Australischen Nationaluniversität in Canberra im Rahmen einer umfassenden Langzeitstudie bei der sie das seelische Wohlbefinden von mehr als 7.000 Erwachsenen mit ihrer beruflichen Situation verglichen.

Ein schlechter Job belastet die psychische Verfassung stärker als anhaltende Arbeitslosigkeit. Bereits vielfach wurden die negativen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Psyche wissenschaftlich belegt. Nun hat eine australische Langzeitstudie jedoch gezeigt, dass die seelische Verfassung unter einer schlechten Arbeitsstelle noch mehr leidet als unter der Erwerbslosigkeit.

Psychische Belastungen durch schlechte Arbeitsbedingungen
Die Wissenschaftler der Australischen Nationaluniversität hatten über einen Zeitraum von sieben Jahren die psychische Verfassung von mehr als 7.000 Erwachsenen mit deren beruflicher Situation verglichen. Dabei berücksichtigten die Forscher nicht nur, ob die Betroffenen erwerbstätig waren, sondern widmeten auch den Arbeitsbedingungen wie beispielsweise der Bezahlung, der Jobsicherheit, den beruflichen Anforderungen und der Unterstützung am Arbeitsplatz besondere Aufmerksamkeit. Es habe sich gezeigt, dass Erwerbslose insgesamt generell in schlechterer mentaler Verfassung als berufstätige Studienteilnehmer waren. Doch bei besonders schlechten Arbeitsbedingungen seien die psychischen Belastungen noch größer als bei anhaltender Arbeitslosigkeit, betonten die Wissenschaftler der Australischen Nationaluniversität.

Psyche: Erwerbslosigkeit besser als schlechte Arbeitsbedingungen
Die Forscher stellten im Rahmen ihrer Langzeitstudie fest, dass sich durch die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zwar normalerweise die psychische Situation der Betroffenen verbessert, doch wenn sie einen als schlecht empfundenen Job antreten, die seelische Verfassung häufig auf einen neuen Tiefpunkt sinkt. So belastet eine schlechter Job die Psyche noch stärker als Arbeitslosigkeit, erklärten die Wissenschaftler der Nationaluniversität. Bei ihrer Analyse habe sich ergeben, dass die seelische Verfassung der Beschäftigten wesentlich von der Qualität ihrer Arbeitsstelle abhängt. Wer unter unbefriedigenden Arbeitsbedingungen leidet, war demnach oftmals in erheblich schlechterer mentaler Verfassung als arbeitslose Studienteilnehmer. Das Ergebnis ihrer Studie belege, wie entscheidend gute Arbeitsbedingungen für die Psyche der Beschäftigten sind, schreiben die Forscher der Nationaluniversität in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Occupational and Environmental Health“.

Politik sollte Belastungen schlechter Arbeitsbedingungen berücksichtigen
Den Wissenschaftlern zufolge basiert „die Politik mit dem Grundsatz ‘Hauptsache Arbeit’ (…) auf der Auffassung, dass jeder Job besser ist als keiner, weil er das wirtschaftliche wie auch das persönliche Wohl steigert“. Diese Annahme haben die Ergebnisse der Langzeitstudie jedoch widerlegt. „Die psychosoziale Qualität der Arbeit ist ein grundlegender Faktor, der bei der Planung und Ausführung der Beschäftigungs- und Sozialpolitik berücksichtigt werden muss“, betonten die Forscher der Nationaluniversität. In der Politik steht jedoch bis heute nicht das psychische Wohlbefinden der Betroffenen sondern eher der volkswirtschaftliche Aspekt der Arbeitslosigkeit im Mittelpunkt der Diskussion. Das die psychischen Belastungen bei schlechten Arbeitsbedingungen in den letzten Jahren zu immer höheren Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen geführt haben und damit erhebliche volkswirtschaftliche Kosten verbunden waren, wird dabei bis heute eher vernachlässigt.

Stress als Ursache psychischer Belastungen
Als eine der größten psychischen Belastungen auf der Arbeit empfinden viele Beschäftigte den mit ihrer Tätigkeit verbunden Stress. Dabei kann dieser nicht nur durch den Leistungsdruck vor Ort sondern zum Beispiel auch durch Probleme mit Kollegen und die Angst vor einem Jobverlust verursacht werden. Wer unter besonders hohem Stress auf der Arbeit leidet, kann versuchen diesem mit entsprechenden Entspannungsübungen wie Yoga, Autogenem Training oder Tai Chi zu begegnen. Auch Massage oder Akupunktur können der Entspannung dienen. Gelingt es nicht den Arbeitsstress in den Griff zu bekommen, ist den Betroffenen zu empfehlen sich psychotherapeutische Hilfe zu suchen oder – wie das Ergebnis der aktuellen Studie nahelegt – einfach zu kündigen. (fp)

Lesen Sie auch:
Bremer gehen übermüdet zur Arbeit
Studie: Angst vor Hartz IV macht krank
Burnout Syndrom: Die totale Erschöpfung

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ärzte fordern verbesserte Burnout Vorsorge

RKI warnt vor Tuberkulose in Deutschland

Jetzt News lesen

Frauenbeine steigen auf eine Waage

Abnehmen leicht gemacht: So gelingt die Gewichtsreduktion

27. März 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR