• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlechtes Fett: So schädigt Palmöl in Lebensmitteln der Gesundheit

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. November 2015
in News
Teile den Artikel

In fast jedem zweiten Lebensmittel hierzulande ist mittlerweile Palmöl enthalten. Experten gehen davon aus, dass dieses Öl äußerst negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Zudem wird für die Produktion des billigen Fetts massenhaft Regenwald gerodet.

Umwelt- und Gesundheitsschützer gegen Palmöl
Seit Jahren kritisieren Umweltschützer die ständige Zunahme der Verwendung von Palmöl in der Lebensmittelindustrie. Vor allem in Südostasien wird massenhaft Regenwald abgeholzt, um den Bedarf zu decken. Brandrodung führt zu gefährlichem Smog in den Ländern, Tiere verlieren ihren Lebensraum und Menschen werden wegen immer größer werdenden Plantagen aus ihren Dörfern vertrieben. Auch viele Gesundheitsexperten sprechen sich gegen Palmöl aus. Erst kürzlich berichtete das ZDF-Wirtschafts- und Verbrauchermagazin „Wiso“ darüber, wie gesundheitsgefährdend Nutella für den Körper ist und thematisierte dabei vor allem das enthaltene Palmöl. Auf der Webseite des Norddeutschen Rundfunks „www.ndr.de“ wurde nun Wissenswertes über den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Palmöl zusammengefasst.

In rund jedem zweiten Lebensmittel enthalten
Palmöl wird in zahlreichen Lebensmitteln verwendet. Es wird bei der Herstellung von Schokolade, Margarine, Brotaufstrichen und vielen Fertigprodukten wie Pizza verwendet. Der Rohstoff verleiht manchen Speisen eine streichfeste, cremige Konsistenz und bei Tütensuppen sorgt er zum Beispiel dafür, dass kein Pulver am Beutel klebt. Wie der NDR berichtet, ergab eine Stichprobe der Verbraucherzentrale, dass Palmöl in jedem zweiten Lebensmittel im Supermarkt enthalten war. Die Hersteller von Nahrungsmitteln sind seit Dezember vergangenen Jahres verpflichtet, die pflanzliche Herkunft der verwendeten Öle beziehungsweise Fette in der Liste der Zutaten anzugeben. Auf den Etiketten sind also Angaben wie „Palmöl“, „pflanzliche Fett (Palmöl)“, „Olivenöl“ oder „Kokosfett“ zu finden. Verbraucher haben somit die Möglichkeit, Produkte mit besonders ungesunden Fetten zu meiden.

Gesundheitsgefährdendes Öl
Palmöl wird von vielen Gesundheitsexperten als besonders problematisch angesehen. Es steht unter anderem im Verdacht, an der Entstehung von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligt zu sein. Wird Palmöl stark erhitzt, können dabei sogenannte Fettsäurereester (3-MCPD) entstehen, die nach Auskunft des Bundesinstituts für Risikobewertung als krebserregend gelten. Im Tierversuch löste die Substanz ab einer bestimmten Dosierung Tumore aus. Zudem kann der relativ hohe Gehalt an gesättigten Fettsäuren in Palmöl nach Ansicht von Medizinern zu einer Verschlechterung der Blutfette führen. Das wiederum führt dazu, dass das Risiko für Gefäßverkalkung (Arterienverkalkung) und Diabetes steigt.

Pflanzenöle, die besser für die Gesundheit sind
Experten zufolge gelten Pflanzenöle mit einem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, wie zum Beispiel Walnussöl oder Leinöl, als besser für die Gesundheit. Der NDR lässt bei seinem Bericht auch verschiedene Hersteller zu Wort kommen. So heißt es von Dr. Oetker: „Ein gesundheitliches Risiko geht beim Verzehr von Palmöl den Kenntnissen des Unternehmens zufolge nicht aus.“ Und Nestlé meint: „Nur ein übermäßiger Verzehr an gesättigten Fettsäuren kann sich negativ auf den Blutfettspiegel auswirken.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zu viel Waage: Studie stellt bei jungen Frauen Verhaltensänderungen fest

Wettbewerbsvorteile: Spermienzahl schlägt Spermienlänge

Jetzt News lesen

Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Demenz: Mediterrane Ernährung kann genetisches Risiko ausgleichen

6. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR