• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schmerzen bekämpfen: Vollkommen neuer Ansatz in der Schmerztherapie

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
26. September 2020
in News
Grafische Darstellung von Nervenzellen.
Eine mögliche Ursache und ein neuer Behandlungsansatz für chronische Schmerzen wurde entdeckt. (Bild: ktsdesign/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mögliche Ursache für chronische Schmerzen entdeckt

Jeder vierte Mensch leidet mindestens einmal in seinem Leben unter chronischen Schmerzen. Solche Leiden können mitunter jahrelang anhalten, schränken die Lebensqualität massiv ein und haben oftmals keine eindeutige Ursache. Ein Forschungsteam gewann nun tiefere Einblicke in die Art und Weise, wie Schmerzen im Körper weitergeleitet werden. Dies eröffnete einen völlig neuen Ansatz zur Schmerzbehandlung.

Forschende des Weizmann-Instituts für Wissenschaften (WIS) in Rehovot und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) beschreiben einen bislang unbekannten Ansatz zur Schmerztherapie, der auf die Signalweiterleitung in Nervenzellen abzielt. Seine Studienergebnisse präsentierte das Team kürzlich in dem renommierten Wissenschaftsjournal „Science“.

Was sind Importine?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konzentrierten sich in ihrer Forschungsarbeit auf bestimmte Moleküle, die für die Übertragung von Informationen eine wichtige Rolle spielen – die sogenannten Importine. Sie befinden sich in jeder Zelle des Körpers und erleichtern den Austausch zwischen dem Zellkern und dem umgebenden Zytoplasma. Importine regeln ebenfalls, welche Moleküle in den Zellkern hinein und welche wieder heraus geschleust werden. Sie fungieren also als eine Art Türsteher für den Zugang zu den Genen.

Was haben Importine mit Schmerzen zu tun?

Es gibt viele verschiedene Importine, deren genaue Funktion zum Teil noch unbekannt ist. Das Forschungsteam identifizierte nun ein bestimmtes Importin, welches an der Weiterleitung von Schmerzen beteiligt ist: Das sogenannte Importin alpha-3 leitet Informationen über Schmerzen in den Zellkörper von Nervenzellen weiter.

Das für die Schmerzweiterleitung verantwortliche Importin entdeckte das Team bei Versuchen an Mäusen. „Zu diesem Zweck haben wir Mäuse genetisch so verändert, dass in jeder Linie eines dieser Importine fehlte“, beschreibt Forschungsleiter Professor Michael Bader den Studienablauf. Durch Verhaltensanalysen der verschiedenen Linien zeigte sich, dass nur Importin alpha-3 an der Steuerung von Schmerzen beteiligt ist.

Ursache für chronische Schmerzen?

Da das verantwortliche Importin nun identifiziert war, konnte das Team dieses genauer analysieren. Dabei zeigte sich, dass Importin alpha-3 ein bestimmtes Protein namens c-Fos in den Zellkern schleust. Dieses Protein wirkt direkt auf die Gene und erhöht oder senkt deren Expression. Bei Mäusen mit chronischen Schmerzen zeigte sich eine Ansammlung von c-Fos in peripheren Nervenzellkernen. Als das Team das Importin alpha-3 deaktivierte oder die Produktion des Proteins c-Fos senkte, verringerten sich die Reaktionen auf chronische Schmerzsituationen bei den Mäusen deutlich.

Neue Wirkstoffe gegen chronische Schmerzen entdeckt

Da das Blockieren von Importin alpha-3 ein geeignetes Mittel gegen anhaltende, chronische Schmerzen zu sein scheint, durchsuchte das Forschungsteam die Wirkstoffdatenbank des US-amerikanischen Broad Institute in Massachusetts. Diese Datenbank ist spezialisiert auf den Zusammenhang zwischen Medikamenten und Genexpressionsmustern.

Die Forschenden fanden rund 30 existierende Medikamente, die eine mögliche Wirkung auf den Importin-alpha-3-c-Fos-Signalweg ausüben könnten. „Bei fast zwei Dritteln der identifizierten Präparate war die schmerzlindernde Wirkung bislang unbekannt“, betont das Team.

Bei Mäusen bereits erfolgreich

In weiteren Versuchen testeten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwei der gefundenen und bereits zugelassenen Medikamente (ein kardiotonisches Mittel und ein Antibiotikum) an den Mäusen mit chronischen Schmerzen. Beide Präparate linderten erfolgreich die Schmerzsymptome.

Neue Wirkstoffe schon bald verfügbar?

„Die Präparate, die wir im Rahmen dieser Datenbankrecherche identifiziert haben, sind eine Art Schnellspur – ein Beweis dafür, dass bereits für andere Leiden zugelassene Medikamente wahrscheinlich auch zur Behandlung von chronischen Schmerzen eingesetzt werden können“, resümiert Dr. Letizia Marvaldi, die zusammen mit Professor Bader die Studie leitete. Da die gefundenen Wirkstoffe nachweislich für den Menschen ungefährlich seien, könnten klinische Versuche zeitnah starten. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin: Gegen den Schmerz (veröffentlicht: 13.08.2020), mdc-berlin.de
  • Letizia Marvaldi, Nicolas Panayotis, Stefanie Alber, u.a.: Importin α3 regulates chronic pain pathways in peripheral sensory neurons; in: Science, 2020, science.sciencemag.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Heil- und Kostenplan mit einem Bonusheft, einer Zahnbürste und mehrere Euroscheine

Zahnersatz günstiger: Zuschuss der gesetzlichen Krankenkassen wird erhöht

Probleme mit dem Schlaf sind weitverbreitet. Können Decken mit Gewichzen Abhilfe schaffen? (Bild: Piotr Marcinski/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen: Schwere Decken gegen Schlafprobleme

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR