• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zahnersatz günstiger: Zuschuss der gesetzlichen Krankenkassen wird erhöht

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
26. September 2020
in News
Heil- und Kostenplan mit einem Bonusheft, einer Zahnbürste und mehrere Euroscheine
Ab Oktober wird der Zuschuss für Zahnersatz erhöht. Noch günstiger wird es für Versicherte, wenn sie jedes Jahr zur Vorsorgeuntersuchung gehen und dies im Bonusheft eintragen lassen. (Bild: maho/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ab Oktober: Höherer Zuschuss zu Zahnersatz

Wohl jeder Mensch hat ab und an Zahnprobleme. Je älter man wird, desto wahrscheinlicher wird es, dass irgendwann auch ein Zahnersatz in Form einer Krone oder Brücke nötig wird. Dafür wird es künftig mehr Zuschuss geben.

„Zahnersatz wie beispielsweise Kronen, Brücken oder Prothesen wird für gesetzlich Krankenversicherte günstiger“, erklärt Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente, in einer aktuellen Mitteilung. Denn ab dem 1. Oktober 2020 steigt der Zuschuss der gesetzlichen Krankenkassen für Zahnersatz.

Zuschuss steigt um zehn Prozent

Viele Patientinnen und Patienten, bei denen eine Versorgung mit Zahnersatz notwendig wird, fragen sich, was dieser kostet. Wie die Initiative proDente erläutert, bekommen gesetzlich Versicherte von ihrer Krankenkasse einen Zuschuss zum Zahnersatz, den sogenannten befundorientierten Festzuschuss.

Dies bedeutet, dass die gesetzlichen Kassen für jeden festgestellten zahnärztlichen Befund einen festgesetzten Betrag übernehmen. Zu diesem Zweck hat ein Fachgremium der Krankenkassen und der Zahnärztinnen und Zahnärzte über 40 Befunde für zerstörte oder fehlende Zähne in einer Tabelle gelistet.

Gemäß dem aktuellen Terminservice- und Versorgungsgesetz deckt der Zuschuss ab dem 1.10.2020 insgesamt 60 Prozent der Kosten einer medizinisch ausreichenden Regelversorgung ab. Bisher waren es 50 Prozent.

„Wichtig zu wissen ist, dass die Krankenkassen den gesetzlich festgelegten Betrag auch dann zahlen, wenn sich Versicherte für eine höherwertige Versorgung wie beispielsweise eine Vollkeramikkrone entscheiden“, so Kropp. „Der Eigenanteil des Versicherten fällt dann jedoch auch höher aus.“

Untersuchungen ins Bonusheft eintragen lassen

Wenn gesetzlich Versicherte regelmäßig einmal im Jahr Vorsorgeuntersuchungen bei einer Zahnärztin oder beim Zahnarzt wahrnehmen und dies in ihrem Bonusheft eintragen lassen, steigt der Zuschuss der Krankenkassen bei Zahnersatz weiter.

Sind im Bonusheft jährliche Besuche über fünf Jahre vermerkt, beträgt der Festzuschuss ab 1.10.2020 insgesamt 70 Prozent einer medizinisch ausreichenden Versorgung. Haben Versicherte über zehn Jahre jedes Jahr eine Zahnarztpraxis besucht und dies dokumentieren lassen, setzt die Krankenkasse ihren Zuschuss ab 1.10.2020 in Höhe von 75 Prozent an. Zuvor waren es 60 beziehungsweise 65 Prozent.

Medienberichten zufolge kann das einmalige Versäumnis einer Untersuchung in den letzten zehn Jahren folgenlos sein. Allerdings nur, wenn gegenüber der Krankenkasse schlüssig begründet werden kann, warum in dem betreffenden Jahr keine Zahnärztin bzw. kein Zahnarzt aufgesucht wurde.

Abschließen noch ein Tipp von proDente: Wer dieses Jahr noch nicht beim Zahnarzt oder bei der Zahnärztin gewesen ist, sollte schnell einen Termin vor Jahresende vereinbaren. Das lohnt sich nicht nur für gesunde Zähne und Mund – sondern auch für den Geldbeutel. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Initiative proDente: Ab Oktober 2020 erhalten Versicherte höheren Zuschuss zu Zahnersatz, (Abruf: 26.09.2020), Initiative proDente

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Probleme mit dem Schlaf sind weitverbreitet. Können Decken mit Gewichzen Abhilfe schaffen? (Bild: Piotr Marcinski/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen: Schwere Decken gegen Schlafprobleme

Frisches rohes Fischfilet auf einem Holzbrett

Fisch-Rückruf: Gesundheitsgefahr duch Verunreinigung mit Chlorat

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR