• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Einige Schmerzmittel können hemmenden Einfluss auf unsere Emotionen haben

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
9. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Schmerzhafte Erinnerungen und Gefühle können durch Schmerzmittel verringert werden

Die Einnahme von handelsüblichen Schmerzmitteln führt nicht nur zur Linderung von körperlichen Schmerzen, sie scheint Frauen auch bei der Bewältigung von emotional schmerzhaften Erfahrungen zu helfen. Der gleiche Effekt konnte aber bei Männern nicht festgestellt werden.

Die Wissenschaftler der University of California stellten fest, dass die Einnahme von Schmerzmitteln scheinbar auch emotionale Schmerzen zu verringern scheint, dies gilt allerdings nur für Frauen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Policy Insights from the Behavioral and Brain Sciences“.

Frauen verkraften schmerzhafte Erinnerungen besser mit Schmerzmitteln

Bei einer Überprüfung von verschiedenen Studien konnten die Experten feststellen, dass Ibuprofen und Paracetamol einnehmende Frauen weniger Trauer oder unangenehme Gefühle aufgrund von emotional schmerzhaften Erfahrungen erlebten, verglichen mit Placebo einnehmenden Patientinnen. Das gleiche Ergebnis konnten bei Männer jedoch nicht festgestellt werden, wenn diese nicht verschreibungspflichtige Schmerzmittel einnahmen.

Schmerzmittel wirken sich massiv auf die Gefühle aus

Rezeptfreie Schmerzmittel beeinflussen, wie Menschen Informationen verarbeiten, auf emotional evokative Bilder reagieren und verletzte Gefühle erleben. Die Ergebnisse der Studie haben gezeigt, dass Menschen durch die Einnahme von Schmerzmitteln weniger einfühlsam reagieren, wenn sie beispielsweise mit Schmerzen von Fremden konfrontiert werden. Also scheinen solche Schmerzmittel bestimmte Gefühle im Gehirn zu blockieren, mutmaßen die Mediziner.

Die psychologischen Nebenwirkungen könnten die Konsumenten überraschen

In vielerlei Hinsicht sind die überprüften Ergebnisse durchaus alarmierend, sagen die Forscher. Die Verbraucher gehen bei der Einnahme von einem rezeptfreien Schmerzmittel davon aus, dass dieses ihre körperlichen Symptome lindern wird. Die Betroffenen erwarten sicherlich nicht, dass größere psychologische Auswirkungen die Folge sein könnten, erklärt Studienautor Dr. Kyle Ratner.

Psychologische Auswirkungen der Einnahme von Ibuprofen

Die Einnahme von Ibuprofen führte bei den Frauen dazu, dass diese weniger unangenehme Gefühle aufgrund von emotional schmerzhaften Erfahrungen erlitten. Zu solchen Erfahrungen gehörte beispielsweise das Niederschreiben von Fällen in denen die Betroffenen betrogen wurden. Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die Pillen die Fähigkeit beeinflussen, sich in die Schmerzen anderer Menschen einzufühlen.

Psychologische Auswirkungen der Einnahme von Paracetamol

Wenn Patienten Paracetamol einnahmen, zeigten sie weniger Rücksicht gegenüber anderen Personen und reagierten weniger emotional betrübt, wenn sie mit den Schmerzen eines anderen Menschen konfrontiert wurden. Das Schmerzmittel scheint auch die Reaktionen auf emotionale Objekte zu vermindern, beispielsweise werden unangenehme Fotos als weniger störend bewertet, verglichen mit Placebo einnehmenden Probanden. Paracetamol scheint es Menschen auch einfacher zu machen, sich von bestimmten Objekten zu trennen. Wenn die Teilnehmer gebeten wurden, einen Verkaufspreis für solch ein Objekt in ihrem Besitz festzulegen, legten sie durch die Einnahme von Paracetamol niedrigere Preise fest.

Weitere Forschung ist nötig

Es müsse jetzt bei anderen Untersuchungen festgestellt werden, ob die Schmerzmittel negative Auswirkungen auf Menschen haben, welche sie in Kombination mit anderen Medikamenten einnehmen oder depressiv sind, sagt Dr. Ratner. Wenn sich die vorläufigen Ergebnisse bestätigen, sollten politische Entscheidungsträger eventuell neue Regelungen in Betracht ziehen, welche die potenziellen Risiken und Vorteile für die öffentliche Gesundheit berücksichtigen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

BGH: Ehrliche Mogelpackung Nivea

Erhöht die Nutzung von E-Zigaretten das Risiko für Lungenentzündungen?

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR