• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Schnelle Diäten besser als langsame

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. Oktober 2014
in News
Teile den Artikel

Abnehmerfolge mit schnellen Diäten leichter erreichbar

17.10.2014

Schnelle Diäten, bei denen innerhalb weniger Wochen massiv Gewicht abgebaut wird, galten bislang als eher kritisch, da davon ausgegangen wurde, dass die Abnehmwilligen ihr Gewicht im Anschluss kaum halten können. Doch eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern der University of Melbourne zeigt, dass die schnellen Diäten hier keinesfalls schlechter abschneiden als langsame Diät-Programme. Ihre Ergebnisse haben die Forscher in dem Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht.

Bisher empfehlen die Leitlinien zur Behandlung von Fettleibigkeit generell „eine allmähliche Gewichtsreduktion, was auf die weit verbreitete Meinung zurückgeht, dass schnell verlorenes Gewicht schneller wiedererlangt wird“, schreibt das australische Forscherteam um Studienleiter Joseph Proietto vom medizinischen Institut der Universität Melbourne. Die aktuelle Untersuchung der Abnehmerfolge bei schnellen und langsamen Diäten habe nun jedoch ergeben, dass sich das reduzierte Gewicht bei langsamen Diäten keineswegs besser halten lässt. Zudem sei mit schnellen Diäten das Zielgewicht verlässlicher erreichbar.

200 Übergewichtige durchlaufen schnelle oder langsame Diäten
Die Studie umfasste 204 übergewichtige Erwachsenen mit einem Body Mass Index von 30 bis 45. Die Probanden wurden „nach dem Zufallsprinzip entweder einem 12-wöchigen schnellen Gewichtsverlust-Programm (durchschnittlicher Gewichtsverlust 1,5 kg pro Woche) mit einer sehr niedrigen Kalorien-Diät (450 bis 800 Kalorien pro Tag) oder einem 36-wöchigen allmählichen Gewichtsverlust-Programm (durchschnittlicher Gewichtsverlust 0,5 kg pro Woche) auf Basis der aktuellen Ernährungsempfehlungen“ zugewiesen, schreiben Proietto und Kollegen. Das Ziel war eine Gewichtsabnahme um 15 Prozent. In der zweiten Studienphase beobachteten die Forscher die Entwicklung des Körpergewichts der Probanden in den folgenden 144 Wochen. Rund die Hälfte der Probanden in der langsamen Diät-Gruppe erreichten laut Angaben der Forscher einen Gewichtsverlust von 12,5 Prozent, wohingegen bei den schnellen Diäten 81 Prozent der Studienteilnehmern dieses Ziel erreichen. Sowohl bei den langsamen Diäten als auch bei den schnellen Abnehmprogrammen sei im Anschluss jedoch oftmals eine erneute Zunahme zu verzeichnen gewesen. Nach Abschluss der zweiten Studienphase hätte in beiden Gruppen rund 71 Prozent der Teilnehmer ihr ursprüngliches Gewicht wieder erlangt, schreiben die australischen Forscher.

Schnelle Diäten führen eher zum Erfolg
Die Co-Autorin der Studie und Ernährungsberaterin Katrina Purcell erklärte, die Analyse habe eindeutig gezeigt, „dass eine übergewichtige Person eher das Gewichtsverlustziel erreicht und weniger wahrscheinlich aus ihrem Gewichtsverlust-Programm fällt, wenn das Abnehmen schnell getan ist.“ Demnach bieten schnelle Diäten gegenüber langsamen Abnehmprogrammen hier deutliche Vorteile. Bei der Wiederzunahme sei indes kein signifikanter Unterschied festzustellen gewesen. Die Studienergebnisse werden die weltweiten Behandlungsleitlinien von Adipositas beeinflussen, so Purcell weiter. Die Forscher sehen mehrere mögliche Begründungen für das positive Abschneiden der schnellen Diäten. Beispielweise könne die stark reduzierte Aufnahme von Kohlenhydraten bei der sehr-kalorienarmen Ernährung allgemein das Sättigungsgefühl fördern und eine verringerte Nahrungsaufnahme begünstigen, da im Zuge der Diät im Körper vermehrt sogenannte Ketone gebildet werden, die das Hungergefühl unterdrücken. Des Weiteren scheine der schnelle Gewichtsverlust Teilnehmer stärker zu motivieren, sich an die Diät zu halten.

Einfaches Diät-Programm leichter zu befolgen
In einem Kommentar zu der aktuellen Studie liefern Corby Martin und Kishore Gadde vom Pennington Biomedical Research Center in Los Angeles (USA) eine weitere mögliche Erklärung für den Erfolg der schnellen Diäten. Diese seien schlichtweg leichter zu befolgen, da die Diätprogramme hier relativ einfach gestrickt sind. Über einen längeren Zeitraum die Ernährung komplett umzustellen und ein recht komplexes Diätprogramm aufrechtzuerhalten, bereite vielen Abnehmwilligen indes offenbar besondere Schwierigkeiten. Angesichts der aktuellen Studienergebnisse ist über einem vollständige Umstellung der Behandlungsleitlinie bei Adipositas nachzudenken, wobei allerdings zu berücksichtigen bleibt, dass die schnellen Diäten mitunter auch eine Belastung für den Körper darstellen und daher nicht für alle Patienten geeignet sind. Auch empfiehlt sich eine Überwachung der Diät durch Ärzte oder Ernährungsberater. (fp)

Bild: Alexandra H. / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Osteoporose-Vorbeugung: Knochen brauchen Sonne

Patient nach Darmspiegelung mit rosa Slip

Jetzt News lesen

Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR