• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundes Kochen: Schnittlauch-Halme bloß nicht hacken: Schneiden ist gesund

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. April 2017
in News
Gesundheit: Schnittlauch besser hacken statt schneiden. Bild: anna_shepulova-fotolia
Teile den Artikel

Schnittlauch darf in der Küche nicht fehlen. Die grünen Halme sind eine Bereicherung für Kräuterquark, Rührei, Suppen, Gemüse und Salat. Sein lauchartiges Aroma verfeinert aber auch Fisch und Fleisch. In der französischen Kräutermischung »Fines Herbes« wird Schnittlauch mit Petersilie, Kerbel und Estragon kombiniert. Verwenden Sie das Kraut am besten frisch. Bei gekochten Gerichten kann es kurz vor Ende der Garzeit zugefügt werden.

Am besten werden die Stängel nicht mit dem Messer gehackt, sondern mit einer Küchenschere in feine Röllchen geschnitten. Auf diese Weise geht weniger Saft verloren. Beim Schneiden (oder Kauen) werden Schwefelverbindungen aus den ätherischen Ölen freigesetzt. Sie sind für das feinwürzige Aroma verantwortlich. Zudem ist Schnittlauch mit rund 70 mg pro 100 g reich an Vitamin C.

Vermutlich hat sich der Schnittlauch von Zentralasien über ganz Europa ausgebreitet und wächst auch heute noch wild an Flussläufen und auf Kiesbänken. Die mehrjährige und frostharte Pflanze gehört zur Familie der Lauchgewächse (Alliaceae). Sie bildet 20 bis 30 cm lange, kräftig-grüne Röhrenblätter und unter der Erde kleine Zwiebeln. Ab Juli erscheinen die hellvioletten, kugeligen Blüten, die gerne als essbare Dekoration und für Salate verwendet werden. Nach der Blüte geht allerdings der Geschmack der Blätter verloren.

Im Handel finden Verbraucher das ganze Jahr über Schnittlauch im Bund, tiefgefroren oder im Kräutertopf. Die Halme sollten grün und kräftig sein. Bündelware wird in ein feuchtes Tuch eingewickelt und im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt. Im Topf muss die Pflanze regelmäßig gegossen werden, verträgt aber keine Staunässe. Schnittlauch kann auch problemlos im eigenen Garten kultiviert werden. Die Pflanze bevorzugt einen feuchten, aber durchlässigen Boden und einen sonnigen Standort. Am Rand von Gemüsebeeten vertreibt sie mit ihrem scharfen Geruch schädliche Insekten. Schnittlauch kann von Frühjahr bis Herbst geerntet werden, wenn man ihn regelmäßig etwa zwei Zentimeter über dem Boden abschneidet. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Können Hormonpillen in der Schwangerschaft Homosexualität fördern?

Gesundheitsrisiko? Zahlreiche radioaktive Substanzen in Lebensmitteln

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR