• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Über die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 1. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Weiter
Zurück

Können Hormonpillen in der Schwangerschaft Homosexualität fördern?

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
7. April 2017
in News
Leseminuten 2 min
Forscher haben entdeckt, dass der Kontakt mit dem Hormon Progesteron im Mutterleib möglicherweise einen nachhaltigen Effekt auf unsere Sexualität haben könnte. (Bild: Romolo Tavani/fotolia.com)

Hormone im Mutterleib könnten Effekt auf das spätere Sexualverhalten haben
Wenn Frauen in der Schwangerschaft zusätzlich das Hormon Progesteron einnehmen, könnte sich dies langfristig auf die sexuelle Orientierung ihres Kindes auswirken. Zu diesem Ergebnis ist eine US-amerikanische Studie gekommen, die aktuell im Fachblatt „Archives of Sexual Behavior“ veröffentlicht wurde. Demnach gaben Männer und Frauen von Progesteron-behandelten Müttern vergleichsweise häufiger an, sich nicht als heterosexuell zu fühlen. Stattdessen definierten sie sich öfter als bi- oder homosexuell.

Progesteron steuert den natürlichen Zyklus
Das Sexualhormon Progesteron (auch „Gelbkörperhormon“ genannt) wird natürlicherweise sowohl im Körper von Frauen als auch (in geringerem Maße) von Männern produziert. Bei Frauen reguliert es unter anderem den Zyklus und bereitet die Gebärmutter auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle vor. Während der Schwangerschaft übernimmt es eine Schutzfunktion, indem es dafür sorgt, dass die Gebärmuttermuskulatur entspannt ist und keine frühzeitigen Wehen einsetzen. Aus diesem Grund wird es häufig eingesetzt, um zum Beispiel Komplikationen wie Fehl- und Frühgeburten zu vermeiden.

Forscher haben entdeckt, dass der Kontakt mit dem Hormon Progesteron im Mutterleib möglicherweise einen nachhaltigen Effekt auf unsere Sexualität haben könnte. (Bild: Romolo Tavani/fotolia.com)

Ein Team von Wissenschaftlern um June Reinisch vom Kinsey Institute in Bloomington hat nun im Rahmen einer kleinen Studie entdeckt, dass die Gabe von zusätzlichem Progesteron während der Schwangerschaft möglicherweise einen langfristigen Effekt auf das Ungeborene haben könnte. Denn das Progesteron könne sich unter Umständen auf die spätere sexuelle Orientierung auswirken.

Forscher untersuchen Daten von 34 Probanden
Zu dieser Annahme kamen die Forscher nach der Auswertung der Daten von je 17 weiblichen und männlichen Probanden, deren Mütter in der Schwangerschaft ein Progesteron-Präparat (Lutocyclin) eingenommen hatten, um eine Fehlgeburt zu verhindern. Die 34 Teilnehmer stammten aus einer dänischen Kohortenstudie aus den 1980er-Jahren und waren alle zwischen 1959 und 1961 im Universitätsklinikum Kopenhagen (Dänemark) geboren worden.

Die Männer und Frauen wurden mit einer sorgfältig ausgewählten Kontrollgruppe verglichen, die pränatal keinen Kontakt mit Lutocyclin oder anderen Hormonmedikamenten hatten, ansonsten aber mit den Studienteilnehmern auf der Grundlage von 14 relevanten physischen, medizinischen und sozioökonomischen Faktoren übereinstimmten. Im Alter von Mitte 20 wurden die Probanden beider Gruppen unter anderem zu ihrer sexuellen Orientierung, der Selbstidentifikation und der eigenen Sexualgeschichte befragt.

Jeder fünfte bezeichnet sich als nicht heterosexuell
Der Abgleich beider Gruppen zeigte, dass sich die Männer und Frauen, deren Mütter während der Schwangerschaft das zusätzliche Hormon genommen hatten, signifikant seltener als heterosexuell bezeichneten, schreiben die Forscher in ihrem Bericht. Jeder Fünfte aus dieser Gruppe definierte sich demnach selbst als bi- oder homosexuell. Im Vergleich zur Kontrollgruppe war es zudem wahrscheinlicher, dass die Probanden bereits sexuelle Erfahrungen mit dem gleichen Geschlecht und sich schon zum eigenen bzw. zu beiden Geschlechtern hingezogen gefühlt hatten.

„Wir konnten feststellen, dass die Progesteron-Exposition im Zusammenhang mit einer erhöhten nicht-heterosexuellen Selbst-Identifizierung, Anziehung zum gleichen Geschlecht oder beiden Geschlechtern und gleichgeschlechtlichem sexuelles Verhalten steht”, berichten die Wissenschaftler.

Rolle des Hormons muss weiter erforscht werden
„Die Ergebnisse unterstreichen die Wahrscheinlichkeit, dass die pränatale Exposition gegenüber Progesteron langfristige Folgen für das Sexualverhalten des Menschen haben kann“, resümieren die Forscher. Nun müssten weitere Studien mit Kindern von Progesteron-behandelten Müttern folgen, um mehr über die Rolle dieses Hormons in der menschlichen Verhaltensentwicklung zu erfahren, so die Wissenschaftler weiter. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In der modernen Küche finden sich immer öfter Rezepte mit ungewöhnlichen Pflanzenteilen wie Rübenkraut oder Radieschenblättern. Sind diese aber tatsächlich unbedenklich zu verzehren?  (Bild: M.studio/fotolia.com)

Gesundheitsrisiko? Zahlreiche radioaktive Substanzen in Lebensmitteln

Manchen Menschen läuft bei diesem Bild sicher das Wasser im Mund zusammen. Aber Käse schmeckt nicht nur gut, der Verzehr scheint auch die Gesundheit unseres Herzens zu verbessern und führt damit zu einer erhöhten Lebenserwartung. (Bild: gkrphoto/fotolia.com)

Neue Forschung: So kommen die typischen Löcher in den Käse

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR