• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Neue Forschung: So kommen die typischen Löcher in den Käse

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. April 2017
in News
Manchen Menschen läuft bei diesem Bild sicher das Wasser im Mund zusammen. Aber Käse schmeckt nicht nur gut, der Verzehr scheint auch die Gesundheit unseres Herzens zu verbessern und führt damit zu einer erhöhten Lebenserwartung. (Bild: gkrphoto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Schweizer Forscher lösen das Rätsel um die Löcher im Emmentaler
Wissen Sie, wie die Löcher im Käse entstehen? Es existieren bereits viele Theorien darüber, aber einen genauer Beweis konnte nie erbracht werden. Dominik Guggisberg von der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope in Bern und sein Team, konnten das Rätsel lösen. Sie berichteten in dem Fachjournal „International Dairy Journal“. Verantwortlich seien winzige Heupartikel in der Milch. Auch dem Geheimnis des „Lochschwunds“ im Käse kamen die Wissenschaftler auf die Spur.

Heupartikel in der Milch sind für die Löcher im Käse verantwortlich
Das Emmentaler-Rätsel ist gelöst. Nach Jahrzehnte langer Forschung gelang es Schweizer Wissenschaftlern, dieses große nationale Mysterium aufzuklären. Demnach verursachen kleinste Heupartikel in der Milch die Löcher in Käsesorten wie Appenzeller oder Emmentaler.

So kommen die Löcher in den Käse (Bild: gkrphoto/fotolia.com)

Im Rahmen ihrer Studie stellten Guggisberg und sein Team acht unterschiedliche Emmentaler aus gefilterter, sauberer Milch her, die von den Forschern mit Milchsäurebakterien und unterschiedlichen Mengen Heupuder versetzt wurde. Während der Reifung dokumentierten sie zwischen Tag 30 und bis zum Ende an Tag 130 das Wachstum der Löcher im Käse mittels Computertomograph. Zudem führten sie Messungen des Fett-, Wasser-, Säure- und Gasgehalts am Ende der Reifung durch. Wie sich herausstellte, waren umso mehr Löcher im Emmentaler, je mehr Heu in der Milch enthalten war.

Kohlendioxid kann durch Heupartikel nicht aus dem Käse entweichen
„Das Heu dient als Ansatzpunk für das Kohlendioxid, das bei der Reifung des Käse von den Bakterien gebildet wird“, sagte Guggisberg. Entscheidend seien die Kapillaren, winzige Röhrchen, in den Heupartikel, die nur wenige Mikrometer groß sind. Das Gas dringe in diese Hohlräume ein und drücke die Löcher in den Käse. „Der Widerstand für das Gas ist dort kleiner als im restlichen Käse“, erläutert Studienleiter Daniel Wechsler. Ohne die Heupartikel verflüchtige sich das Kohlendioxid, so dass keine Löcher gebildet werden können. „Man kann sich das vorstellen, wie bei einem Luftballon: Am Anfang fällt das Aufblasen besonders schwer. Ist der Anfang gemacht, geht es leichter.“

Geheimnis um „Löcherschwund“ im Käse ist gelüftet
Die Forscher lüfteten ein weiteres Geheimnis um den Schweizer Käse. Seit Jahren wird ein „Löcherschwund“ im Käse beobachtet. Bisher war jedoch unklar, wie es zu dieser Entwicklung kommt. „Während es zum Beispiel im Emmentaler früher im Winter eher zu viele Löcher gab, zeigte Käse in den letzten 10-15 Jahren vermehrt eine zu sparsame Lochung, was als sogenannter „Löcherschwund“ bezeichnet wurde“, berichtet Agroscope in einer Mitteilung. „Dieses Phänomen hat man auf die verbesserte Melktechnik und die damit verbundene, immer sauberere Milch zurückgeführt.“

Guggisberg und sein Team fanden nun heraus, dass es vor allem die Heupartikel sind, welche die Anzahl der Löcher im Käse bestimmen. Heustaub gelangt vor allem beim traditionellen Melken im Stall in die Milch. Moderne Melkmaschinen zapfen die Milch dagegen dagegen so sauber ab, dass sie kaum äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. „Diese technischen Verbesserungen bei der Melktechnik haben die Gefahr von unerwünschten mikrobiologischen Kontaminationen verringert, gleichzeitig aber auch den Eintrag von mikroskopisch kleinen Heupartikeln in die Milch reduziert“, heißt es weiter in der Mitteilung. „Dadurch sind auch weniger „Lochansatzstellen“ im Käse gebildet worden.“

Den Forschern zufolge könne man mithilfe dieser neuen Erkenntnisse die Anzahl der Löcher im Käse zukünftig „fast nach Belieben“ steuern. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Mutter aus England bemerkte, dass sich das Auge ihres Sohnes optisch verändert hatte. Bei einer ärztlichen Untersuchung stellte sich heraus, das ein Tumor dahinter steckte. (Bild: S.Kobold/fotolia.com)

Recht auf Auskunft über die gemeinsamen Kinder

Frau liest sich im Supermarkt die Produktbeschreibung durch

Neue Studie zur Ernährung: Die Deutschen ernähren sich wieder gesünder

Jetzt News lesen

Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022
Mann nimmt ein Cheat-Meal zu sich.

Ernährung: Welche Wirkung Cheat-Meals auf Diät-Erfolg und Gesundheit haben

18. Mai 2022
Ketogene Mahlzeit

Entzündungen und Wundheilung: Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren wirkt positiv

18. Mai 2022
Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf: Maggi ruft Produkte wegen Fremdkörpern zurück

18. Mai 2022
Pommes Frites in einer Friteuse.

So begünstigt fettreiche Ernährung Krebserkrankungen

18. Mai 2022
Darstellung des Herzens und des Blutkreislaufs

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neuen Therapieansatz entdeckt

18. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR