• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Fälle von Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
27. Februar 2021
in News
Leseminuten 2 min
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.
Rückruf für Schokolade wegen falsch deklarierten Allergenen. (Bild: Joshhh/stock.adobe.com)

Rückruf für Schokolade wegen falsch ausgezeichneten Allergenen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie ein Schokoladenhersteller aus den Niederlanden informieren über einen Rückruf für Schokolade. Offenbar wurden enthaltene Allergene falsch deklariert. Der Konsum könnte bei bestimmten Personengruppen allergische Beschwerden auslösen.

Der Hersteller Lovechock B.V./Niederlande ruft in Kooperation mit der Genuport Trade GmbH die Schokolade „Little Love Dark Vanilla“ (65 Gramm Tafel) mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 06. Juli 2021 zurück. In dem als milchfrei gekennzeichneten Produkt wurden in Stichproben erhöhte Werte Casein festgestellt.

Gefahr für Personen mit Milcheiweißintoleranz

Casein ist ein Milcheiweiß, welches bei Personen mit Milcheiweißintoleranz allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten auslösen kann. Der Hersteller rät dieser Personengruppe davon ab, die Schokolade zu konsumieren. Für Menschen, die nicht unter Milcheiweißintoleranz oder anderen Unverträglichkeiten in Zusammenhang mit Milchprodukten leiden, sei der Verzehr unbedenklich.

Der Hersteller versichert, dass die Produkte von Lovechock B.V. unter strengen Qualitätsgarantien hergestellt werden. Nur das oben genannte Produkt der Marke Little Love mit dem genannten Mindesthaltbarkeitsdatum sei vom Rückruf betroffen. Alle anderen Produkte können auch bedenkenlos von Menschen mit Laktoseintoleranz verzehrt werden, sofern sie als milchfrei ausgezeichnet seien.

Wo wurde die Schokolade verkauft?

Laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurde die milchfreie Schokolade überwiegend in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig-Holstein gehandelt.

Wo kann die Schokolade umgetauscht werden?

Verbraucherinnen und Verbraucher, die das betroffene Produkt bereits gekauft haben, können die Schokolade in der jeweiligen Einkaufsstelle abgeben, wo der Verkaufspreis auch ohne Vorlage des Kassenbons erstattet wird. Zudem besteht die Möglichkeit, die Schokolade an den Vertreiber zurückzuschicken (Adresse: Genuport Trade GmbH, Gutenbergring 60, Qualität, 22848 Norderstedt). Die Betroffenen bekommen dann einen Ersatz zurückgeschickt.

Welche Beschwerden können bei einem Verzehr auftreten?

Wenn Menschen mit einer Laktoseintoleranz Produkte mit Milcheiweiß verzehren, können verschiedene Beschwerden auftreten, die von Person zu Person stark variieren. Möglich sind unter anderem Schleimhautschwellungen im Mund-, Nasen- und Rachenraum sowie Anschwellungen der Zunge. Zudem kommt es häufig zu Beschwerden im Magen-Darm-Bereich wie Blähungen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Nicht auszuschließen sind auch Reaktionen der Atemwege, Verengung der Bronchien oder Hautreaktionen. Im schlimmsten Fall droht ein anaphylaktischer Schock, der lebensbedrohlich sein kann. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf Bio Schokolade „Little Love Dark Vanilla“ (veröffentlicht: 26.02.2021), lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

Jetzt News lesen

Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenschutz: Dieses Mittel kann lebensgefährlich für Haustiere sein

14. April 2021
Visualisierung einer Coronavirus-Mutation.

COVID-19: Britische Variante B.1.1.7 – ansteckender, aber nicht tödlicher

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR