• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Gürtelrose durch Biontech-Impfung? 22. April 2021
Coronavirus-Epidemie schon vor mehr als 20.000 Jahren? 22. April 2021
COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln? 22. April 2021
COVID-19: UV-Strahlung reduziert die Ausbreitung 22. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Weiter
Zurück

Schon Zehnjährige konsumieren E-Zigaretten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. April 2015
in News
Leseminuten 3 min

Kinder und Jugendliche nutzen eher E-Zigaretten als Tabak

16.04.2015

E-Zigaretten werden zwar als vermeintlich gesündere Alternative zu herkömmlichen Zigaretten angepriesen, doch bergen auch sie Gesundheitsrisiken. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen ist der Gebrauch daher äußerst kritisch zu bewerten. Eine britische Studie zeigt nun, dass gerade Kinder im Alter unter elf Jahren deutlich häufiger E-Zigaretten ausprobieren, als dies jemals bei Tabak der Fall war. In dem Fachmagazin „BMJ Open“ berichten die Wissenschaftler der Cardiff University und der University of Glasgow, dass von den befragten Grundschulkindern im Alter zwischen zehn und elf Jahren bereits 5,8 Prozent E-Zigaretten genutzt hatten. Mit Tabak hätten indes lediglich 1,6 Prozent der Befragten Kinder bereits Erfahrungen gesammelt.

Die Nutzung der elektronischen Glimmstängel ist laut Aussage des Forscherteams bei den Kindern und Jugendlichen zwar bedenklich verbreitet, allerdings greifen nur wenige (1,5 Prozent der Befragten) regelmäßig zur E-Zigarette. Insgesamt würden die Kinder und Jugendlichen jedoch sehr viel häufiger mit den E-Zigaretten als mit Tabak experimentieren. Bei den Jugendlichen der Altersstufe von elf bis 16 Jahren hatten 12,3 Prozent der Befragten laut Angaben der Forscher bereits E-Zigaretten verwendet, „wobei keine Unterschiede nach Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit oder dem familiären Wohlstand“ festzustellen waren.

Rund 10.000 Kinder und Jugendliche befragt
Für ihre Studie verwendeten die britischen Forscher die Daten aus zwei nationalen repräsentativen Querschnittsbefragungen aus den Jahren 2013 bis 2014, um die Verbreitung der Nutzung von elektronischen Zigaretten und Tabak bei Kindern und Jugendlichen in Wales zu untersuchen. Dabei überprüften sie auch mögliche Zusammenhänge der E-Zigaretten-Verwendung mit soziodemographischen Merkmalen sowie dem Tabak- und Cannabis-Konsum. Insgesamt wurden die Daten von 1.601 zehn- bis elfjährigen Schulkindern und von 9.055 Gymnasiasten im Alter zwischen 11 und 16 Jahren berücksichtigt. Die Wissenschaftler stellten dabei fest, dass die Nutzung der E-Zigaretten bis zum Alter von 14 bis 15 Jahren weiter verbreitet war, als der Tabakkonsum es je zuvor gewesen ist.

Zusammenhang mit dem Tabakkonsum
Auffällig war laut Aussage der Forscher auch der Zusammenhang zwischen dem Tabakkonsum und der regelmäßigen E-Zigarette-Nutzung. So würden Raucher hundertmal häufiger als Nichtraucher regelmäßig E-Zigarette verwenden. Zudem zeigten Jugendliche, die bereits mit Cannabis experimentiert hatten, vermehrt eine regelmäßige E-Zigaretten-Nutzung. Ob die E-Zigaretten Kinder und Jugendliche eher zum Tabak greifen lassen, oder ob sie bei ohnehin vorliegendem Tabakkonsum als Substitut dienen, lässt sich aus den Studienergebnissen jedoch nicht ableiten. Inwiefern die E-Zigaretten zur Nikotin-Abhängigkeit beitragen könnten, bleibt daher unklar. Hier seien weitere Studien erforderlich, um den zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Tabakkonsum und der E-Zigaretten-Nutzung zu klären, berichten die Wissenschaftler.

Gesundheitsrisiko bei E-Zigaretten unklar
Allgemein ist der Forschungsstand zu den gesundheitlichen Folgen der E-Zigaretten bis heute äußerst lückenhaft. Welche Risiken von den verdampften Liquids ausgehen können, bleibt weitgehend offen, nicht zuletzt weil deren Inhaltsstoffe stark variieren können. Auch lassen sich angesichts fehlender wissenschaftlicher Studien keine Aussagen zu möglichen langfristigen Gesundheitsschäden durch die E-Zigaretten treffen. Zudem ist umstritten, ob die E-Zigaretten eher als eine Hilfe bei der Entwöhnung dienen können, oder ob sie Kinder und Jugendliche möglicherweise zum Tabakkonsum verleiten. (fp)

>Bild: Nicole Celik / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Urteil: Arzt zieht Patienten 19 Zähne

Ernährung: Bald essen wir Algen und Insekten

Jetzt News lesen

Grafik von Coronavirus.

Coronavirus-Epidemie schon vor mehr als 20.000 Jahren?

22. April 2021
Mund und Zähne einer Person in Nahaufnahme.

COVID-19: Gute Mundhygiene scheint Krankheitsschwere zu reduzieren

22. April 2021
Grafik einer Krebszelle.

Krebs mit Elektrospray behandelt – Tumor schrumpfte in einer Woche um 80 Prozent

22. April 2021
Eine Frau mit weißem Kittel sieht in ein Mikroskop.

SARS-Coronavirus unterscheidet sich von anderen Coronaviren

22. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln?

22. April 2021
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Demenz: Schützen diese speziellen Plaques vor Alzheimer?

22. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR